Befestigung
Inhaltsverzeichnis:
1. Sonnensegel-Befestigung: Gurtbandverstärkte Segel mit Edelstahlringen
2. Sonnensegel-Befestigung: gerade Kante und Ringösen für die Montage an Hauswänden und Dachsparren
3. Sonnensegel-Befestigung: stabil und flexible mit Karabinerhaken aus Edelstahl
4. Sonnensegel-Befestigung: Flexibilität durch Segelspanner
6. Höhenverstellbare Sonnensegelmasten: Segelecken individuell absenken
7. Stangen, Masten und Pfosten: Sonnensegel auf der Terrasse und im Gartenbereich installieren
8. Sonnensegel-Befestigung: Dachpfannen-Befestigung auf dem Dach
9. Schnelle Demontage mithilfe von Edelstahl-Bodenhülsen
10. Rochenförmige Sonnensegel-Befestigung für optimale Neigung und kraftvolle Dynamik
1. Gurtbandverstärkte Segel mit Edelstahlringen erleichtern die Sonnensegel Befestigung
Ein rundumlaufendes Hochleistungs-Gurtband (hält Ihr Sonnensegel straff gespannt, formstabil und schützt das Segeltuch vor auftretenden Zugbelastungen. An den Segelecken sind Edelstahlringe angebracht, in die Befestigungsmaterialien wie Tauwerk, Segelspanner oder Karabinerhaken eingehängt werden.
Alle bei uns im Sonnensegel Shop angebotenen Segel sind komplett mit einem rundumlaufendem Hochleistungs-Gurtband Triangel- oder Ringösen aus Edelstahl gefertigt. Warum? Weil unser Anspruch ist, dass ein Saisonsegel sicher & komfortabel in der Benutzung sein sollte.
Sonnensegel mit einem Eigengewicht bis 350 g/qm mit Hochleistungs-Gurtbändern sind bis zu einer Sonnensegel-Größe von 30qm einzusetzen.
Auch darüber hinaus sind sie noch stabil genug, können aber je nach Form und Material das Segeltuch nicht mehr ausreichend stark spannen. Hier hilft ein hyperbolischer Aufbau eines Sonnensegels (siehe weiter unten, diese Sonnnensegel sind 6x6m groß und straff gespannt).

2. Sonnensegel mit gerader Kante und Ringösen für die Montage an Hauswänden und Dachsparren
Wir bieten Segel mit konkaven (gebogenen) Seitenkanten an, die dem gespannten Sonnenschutzsegeln erst die nötige Formstilität bieten. Wenn Sie Ihr Sonnensegel am Haus montieren möchten und sich einen sauberen Wandabschluss wünschen, schauen Sie in unserem Konfigurator vorbei. Dort finden Sie Sonnensegel mit einer geraden Seitenkante: Die Hausterrasse ist dadurch optimal sonnengeschützt und Ihr Balkon bei der Wahl eines wasserabweisenden Segels auch vor Regen geschützt.
3. Stabile und flexible Sonnensegelbefestigungen mit Karabinerhaken aus Edelstahl
Mit Karabinerhaken können Sie Sonnenschutzsegel in allen Formen und Größe stabil an Augbolzen (Sonnensegel Stangen, Masten und Pfosten) befestigen oder über Wandhalterungen wie Augschrauben mit Holzgewinde, Wandösen, Ankerplatten, Wandhalter oder spezielle Wandbefestigungen für WVDS (Wärmedämmverbundsystem) an jeder Hauswand, jedem Material anbringen. Egal wo Sie Ihr Sonnensegel befestigen möchten, ob am
- ungerissenen Beton, Leichtbeton
- Vollziegel
- Lochstein
- Kalksandstein
- gedämmte Fassaden
- Dachsparren, Holzpfosten, Holzständerwerk
Wir bieten Ihnen für jedes Material und jede Segelgröße eine Lösung. Wir empfehlen, einen Haken pro Segelecke zu verwenden. Beachten Sie bei der Wandmontage, dass das die nötige Zugrichtung und Neigung gewährleistet ist und die Halterung der Verankerungspunkte in solider Bausubstanz den nötigen Halt finden. Ziehen Sie im Zweifel einen Baufachmann zu Rate.
4. Segelspanner verleihen den Befestigungen Flexibilität.
Ein Segelspanner gibt Ihnen die Möglichkeit, Ungenauigkeiten bei der Sonnensegelplanung zu korrigieren und die Dehnung der Sonnenschutzsegel nach der Erstmontage auszugleichen. Ein komplett ausgedrehter Segelspanner (oder Spannschloss) reduziert seine Länge beim Spannen um mehr als 30%, von 220mm auf 150mm: Sie erhalten 7cm Spielraum, um das Sonnensegel perfekt zu straffen, was besonders bei wasserabweisenden Sonnensegeln für einen ordnungsgemäßen Ablauf des Regenwassers wichtig ist. Idealerweise planen Sie zwei Segelspanner ein, um die Straffung der Segeltücher zu optimieren. Verbinden Sie die Befestigungspunkte und Segelspanner mit einem Karabinerhaken für leichtes Ab- und Aufbauen des Segels.
5. Tauwerk: Distanzen überbrücken, schwere Segel einfach hissen, mit einer Seilklemme befestigen
Sind die Distanzen zwischen Segelecke und Verankerungspunkt so groß, dass ein Segelspanner zur Überbrückung nicht ausreicht, ist stabiles Tauwerk die richtige Wahl, um das Sonnensegel zu befestigen. Gegenüber einem Knoten bietet die Verwendung einer Seilklemme (Kausche) für Befestigungen mit Seilen wesentliche Vorteile:
- größere Stabilität der Befestigungspunkte
- mehr Flexibilität, wenn Sie das Sonnenschutzsegel abbauen oder nachspannen möchten
Darüber hinaus können Sie mit Tauwerk und Rollenblöcken ein Flaschenzugsystem/ Seilzugsystem für Sonnensegel selber bauen. Jede zusätzliche Umlenkrolle reduziert dabei den Kraftaufwand, der für das Hissen großer und schwerer Sonnenschutzsegel nötig ist. Parallel zum Komfort steigt allerdings mit jeder Umlenkrolle der Bedarf an Seil und entsprechend länger dauert auch das Hissen des Segels mit dem Flaschenzug.
Wie funktioniert ein Flaschenzug für Sonnensegel
Die Anordnung und Anzahl der Umlenkrollen können bei einem Flaschenzug für Donnensegel verschieden sein.
Wie wirken nun die einzelnen Zugkräfte der verschiedenen Flaschenzüge am Segeltuch und warum sind Flaschen- udn Seilzüge so essentiell zum spannen eines Sonnensegel? Mehr dazu hier in unserem Beitrag "Wie funktioniert ein Flaschenzug für Sonnensegel"

6. Höhenverstellbare Sonnensegelmasten: Segelecken individuell absenken
Wenn Sie Ihr Segel an hochwertige höhenverstellbaren Sonnensegelmasten mit Gleitschienensystem und Umlenkrolle montieren, können Sie einzelne Segelecken absenken oder anheben und so ein Gefälle (Neigung) für den Abfluss von Regenwasser schaffen. Auch die Fläche der Beschattung passen Sie mit dieser flexiblen Befestigungsart ohne großen Zeitaufwand dem veränderlichen Sonnenverlauf an.
Fixieren Sie einfach den Gleitschlitten auf der gewünschten Höhe am Mast. Wir liefern im Shop höhenverstellbare Sonnensegelmasten mit komplettem Befestigungsset: Tauwerk, Seilklemme, Umlenkrolle und das vormontierte Autorelease-Sicherheitssystem. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung: Sonnensegel Aufbau und Montage.
7. Stangen, Masten und Pfosten: Sonnensegel auf der Terrasse und im Gartenbereich installieren
Bei der Installation der Sonnenschutzsegel im Gartenbereich und auf der Terrasse verwenden Sie:
- Masten für große Segel.
- Stangen für große und schwere Segel.
- Pfosten für sehr große und sehr schwere Segel.
Informationen was ein mittelgroßes, großes oder sehr großes Segel ist, finden Sie auf der entsprechenden Porduktdetailseite der Stangen, Masten, Pfosten.
Diese Hauptstützen der Segelbefestigung bestehen aus hochwertigem, rostfreiem V2A-Edelstahl, sind witterungsbeständig, langlebig und stark belastbar. In unseren Kauftipps helfen wir Ihnen bei der Auswahl passender Befestigungsmaterialien.

8. So befestigen Sie Ihr Sonnensegel mittels der Dachpfannen-Befestigung auf dem Dach:
Die Dachpfannen-Befestigung wird zwischen der 1-2, 2-3 oder 3-4 Dachpfanne von unten an einem stabilen Holzsparren verankert.
Die Lochplatte liegt auf dem Sparren auf und wird dort verschraubt. Nutzen Sie mindestens 3-4 Holzschrauben mit Unterlegscheiben hierzu. Die Holzschrauben finden Sie weiter unten auf dieser Seite oder unter der Seite Zubehör.
An dem Ende des U-förmigen Hakens gegenüber der Lochplatte wird die Augschraube befestigt. Sie kann je nach Zugrichtung des Segels ausgerichtet und festgeschraubt werden.
Achten Sie darauf, dass das Befestigungs-/ Spannzubehör des Segels oder das die entsprechende Segelecke im straff gespannten Zustand mindestens 30cm über der Regenrinne liegt (beim Einsatz von höhenverstellbaren Masten auf dem untersten Punkt der Gleitschiene).
Weitere Informationen zur Sonnensegelbefestigung am Hausdach haben wir zudem hier für Sie zusammengefasst.
9. Schnelle Demontage mithilfe von Edelstahl-Bodenhülsen
Stangen, Maste und Pfosten werden mit Bodenhülsen in einem Fundament im Erdreich verankert. In unserem Ratgeber Sonnensegel Aufbau und Montage finden Sie eine Bauanleitung für das Setzen der Betonfundamente und das Ausrichten der Edelstahl-Bodenhülsen. Das direkte Einbetonieren sehr starker Edelstahlpfosten wird nur bei extrem großflächigen und äußerst schweren Sonnensegeln praktiziert, beispielsweise beim Sonnenschutz im Landschafts- und Gartenbau. Für den privaten Einsatz der Segel sind Bodenhülsen die bessere Wahl:
- Das Einbetonieren von Bodenhülsen ist wesentlich einfacher.
- Die Demontage der Sonnensegelarchitektur ist jederzeit möglich.
Sie können auch die Rohre verlängern, indem Sie die Bodenhülsen mit Kies auffüllen. Mehr Informationen dazu, wie Sie das machen können, finden Sie in unseren FAQs - Fragen und Antworten.
10. Rochenförmige Sonnensegel-Befestigung für optimale Neigung und kraftvolle Dynamik
Mit einer rochenförmigen Sonnensegel-Befestigung schaffen Sie das nötige Neigung/ Gefälle für den Wasserabfluss und beschatten Garten, Terrasse und Balkon mit einer besonders attraktiven, dynamischen Sonnenschutzarchitektur.
Sie erreichen die Rochenform (sogenanntes "Hypar Sonnensegel"), indem Sie das Sonnensegel gedreht (hyperbolisch) aufbauen, gegenüberliegende Segelecken/ Befestigungspunkte also versetzt und nicht in einer geraden Linie anbringen.
Zusätzlich wählen Sie unterschiedlich hohe Befestigungspunkte an der Hauswand beziehungsweise an den Sonnensegelpfosten. Höhenverstellbare Sonnensegelmasten sind hierfür optimal geeignet oder extrem verschiedenhohe Pfosten einsetzen.
weiter zu » Sonnensegel Montage und Aufbau
Ihr 3D Planer - moderner Konfigurator für Sonnensegel & Zubehör
Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung?
Nutzen Sie unser Planungshilfe-Formular! Um Sie ideal beraten zu können, benötigen wir nur:
- zwei bis drei Fotos (einfach mit dem Smartphone geschossen) vom geplanten Installationsort aus verschiedenen Perspektiven und ggf. von besonderen baulichen Gegebenheiten (Bodenbeschaffenheit - lockeres oder festes Erdreich, Betonboden etc. -, welches Mauerwerk) oder/und
- wenn möglich - einen Grundriss (alternativ: Handskizze) des Installationsorts mit Angabe der Himmelsrichtung und der zu beschattenden Fläche (z. B. als Schraffierung im Grundriss)
- Maße der Sonnensegel Anlage?
- Ihre Anschrift und Telefonnummer
> Jetzt zum Planungshilfe Formular & anfragen <
Weitere Informationen zur Befestigung von Sonnensegeln finden Sie in folgenden Beiträgen:
- Sonnensegel unter Glas als Hitze- und Sonnenschutz: Ist das effektiv?
- Standfüße für Sonnensegel-Masten auf WPC Dielen befestigen?
- 2 Sonnensegel an einem Masten befestigen - geht das?
- Sonnensegel an einem Haus mit Erkern anbringen: Worauf muss man achten?
- Sonnensegel an einem Baum befestigen: Hält ein Baum das aus?
Weitere Informationen, Produkte und Angebote in unserem Onlineshop:
Referenzen: zahlreiche Bilder von Sonnensegeln, die wir für unsere Kunden installiert haben
Sonnensegel Zubehör und Befestigungsmaterial kaufen
Unser Blog: hilfreiche Artikel über Sonnensegel Planung und weitere Themen