% - Winterrabatt auf ausgesuchte Sonnensegel & Zubehör - %
Montage-Hilfe
Premium-Videos hier!

Planung

 

sonnensegel-planen.jpg

 Sonnensegel Planung, Schritt 1: Der Standort

 

 

    • Legen Sie die Fläche für die Beschattung fest. Beachten Sie dabei die Himmelsrichtungen und unterschiedlichen Einfallswinkel des Sonnenlichts im Tagesverlauf. Weitere Informationen zur Schattenberechnung haben wir hier für Sie zusammengefasst.
    • Wirken am gewählten Standort hohe Windkräfte auf das Segel? Für luftdurchlässige Segeltücher sind starke Winde weniger problematisch. Große wasser- und luftundurchlässige Sonnenschutzsegel sollten Sie durch zusätzliche Befestigungspunkte sichern oder alternativ auf mehrere kleine Segel zurückgreifen.
    • Sonnensegel über 30m² (oder Sonnensegel über ca. 20m² mit rundumlaufenden Edelstahlseilen anstatt mit Hochleistungs-Gurtbändern gefertigt) sollten von einem Fachbetrieb installiert werden.
    • Halbjahres-Sonnensegel, wie wir sie anbieten, sind per Definition in Deutschland zur Kategorie "Fliegender Bau" zu zählen und benötigen keine Baugenehmigung.
    • Zur Installation von Sonnensegelanlagen, die nicht in Deutschland aufgebaut werden, informieren Sie sich vor der detaillierten Sonnensegel Planung bei Ihrer Bauaufsichtsbehörde Ihres Landes/ Ihrer Region darüber, ob Sie ein Sonnenschutzsegel am vorgesehenen Standort in Übereinstimmung mit geltenden Bauvorschriften installieren und montieren können. Weitere Informationen zur Baugenehmigung für Sonnensegel haben wir zudem hier für Sie zusammengefasst.
    • Lassen Sie sich genügend Zeit für die Planung und seien Sie großzügig bei Ihrer Segelfläche. Sonnensegel werden allgemein im gespannten Zustand von Öse zu Öse gemessen. Dieses Flächenmaß kann nicht gleich der effektiven Beschattungsfläche sein.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren

 

Was Sie bedenken sollten, bei der Planung bei tieferliegenden Terrassen

Dadurch, dass Ihre Terrasse tiefer als Ihr Garten liegt, sollten Sie bei der Wahl der Masten, Stangen oder Pfosten auf die richtige Länge achten.

Wir würden dazu raten, diese zum Garten hin mit einem Masten, einer Stange oder Pfosten mit Höheneinstellung und einer Länge von maximal 2,5m zu wählen und die Masten die kompletten 75cm in die Bodenhülsen einzulassen. Füllen Sie bei einer Montage mit Bodenhülsen keinen zusätzlichen Kies in diese, damit Mast, Stange oder Pfosten mit der maximalen Länge im Erdreich verschwindet.

Hierdurch können Sie den Höhenunterschied zwischen Terrasse und Garten optimal ausgleichen. Eine tiefstehende Sonne und unerwünschte Blicke der Nachbarn sind durch diesen Aufbau kein Problem mehr. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie durch gartenseitig kürzere Masten, Stangen oder Pfosten gegenüberliegend an der Hauswand die Befestigungspunkte deutlich tiefer setzen können.

Sonnensegel tiefe Terrasse


 

planung_sonnennsegel.jpg
 

 

Sonnensegel-Planung, Schritt 2: Größe, Farbe, Form und Material des Sonnensegels wählen

  • Kaufen Sie ein Segel, das die Fläche, die Sie beschatten wollen, eindeutig überragt! Besonders bei Sonnensegeln mit konkaven Seitenkanten - die Ecken liegen hier weiter außen als die Kantenmitte - ist dies wichtig, um unerwünschte direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Indem Sie mehrere Segel kombinieren und sich überlappen lassen, können Sie auch für größere Areale eine dynamische und wetterfeste Sonnenschutzarchitektur gestalten. Bedenken Sie, dass ein dreieckiges Segel seiner Form wegen eine Teilbeschattung oder einen begrenzten Schutz vor Regen bieten kann - anders als ein viereckiges Segel.
  • Wenn Ihnen viel Licht unter dem Sonnenschutzsegel wichtig ist, sollten Sie ein helles Modell wählen. Dunkle Segel haben hingegen den Vorteil, dass Verunreinigungen weniger ins Auge fallen.
  • Die geeignete Form eines Sonnensegels wird neben persönlichen Vorlieben durch die Form der Beschattungsfläche bestimmt. Unabhängig von der gewählten Grundform wirken Sonnensegel durch ihre konkaven Kanten schwungvoll und dynamisch. Speziell für die Wandmontage gibt es Segel, die mit einer einzelnen geraden Kante einen sauberen Abschluss ermöglichen. 
    Wenn für Sie ein Sonnensegel nach Maß in Frage kommt, schauen Sie auch hier»
  • Der Zweck des Segels entscheidet über die Auswahl des Materials. Guten Hitze- und Sonnenschutz bieten luft- und wasserdurchlässige Sonnensegel aus HDPE. Wer von einem Segeltuch neben Schatten auch Regenschutz erwartet, wählt am besten ein Modell aus PES-Gewebe oder Acrylmarkisenstoffen. 

Weche Sonnensegel Farbe für mein Sonnensegel?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren

Wie finden Sie Ihre passende Sonnensegelgröße? Tipps zum Simulieren Ihrer Beschattungsfläche finden Sie hier »

So wird´s gemacht...

Ob dieses Sonnensegel in Größe und Form passend ist, können Sie leicht feststellen, indem Sie die zu beschattende Fläche simulieren:

  • Mithilfe einer Schnur, die Sie an Holzlatten oder Teleskopstangen in der gewünschten Höhe befestigen, können Sie den Verlauf der Segelkanten andeuten und den Einfallswinkel des Sonnenlichts zu verschiedenen Tageszeiten prüfen.
  • Der Schatten, den die Schnur auf den Boden wirft, fasst die Fläche ein, die das angedachte Sonnensegel beschatten würde.
  • Der Schatten, den das konkav geschnittene Segel wirft, verläuft aber nicht exakt der gerade gespannten Schnur, sondern bogenförmig nach innen. 

Bedenken Sie beim Simulieren des Segeltuches, dass an den Segelenden noch Spann- und Befestigungsvorrichtungen (ausgedrehte Segelspanner) angebracht werden. Die Maße dieses Sonnensegels sind in der Draufsicht angegeben. 

Sollten Sie ein Standardsegel in anderen Maßen, Formen oder Farben suchen, schauen Sie doch in unserem Konfigurator vorbei. Dort finden Sie eine große Auswahl zu fairen Preisen. 

Sollten Sie ein "Sonnensegel nach individuellem Maß" simulieren und dann ausmessen wollen, bedenken Sie, dass Sie umgekehrt vorgehen:

  • Erst die Befestigungen (Masten, Wandhalterungen etc.) komplett verankern, die Spannvorrichtungen anbringen, zur Häfte eindrehen/ spannen, dann mit einer Schnur simulieren und ausmesssen!

  

Und so sieht es dann aus...

 

sonnensegel-mass-1

 

Wenn Sie einen Segelspanner (mind. 2 pro Segel, bei HDPE Segeln pro Segelecke eine Spannvorrichtung) einsetzen möchten, sollten Sie diesen zusätzlich einsetzen.

 

sonnensegel-mass-2

 

Alternativ können Sie es an jeder anderen Wandhalterung simulieren.

 

sonnensegel-mass-3

 

sonnensegel-mass-4

 

sonnensegel-mass-5

 

Fertig;)

bullet.jpg   Hier finden Sie versandfertige Sonnensegel in großer Auswahl.

bullet.jpg   In unserer Kaufberatung finden Sie Tipps zum passendem Zubehör (Stangen, Masten, Pfosten etc.) für Ihr Segel, zur Formfindung & zur Materialauswahl.

bullet.jpg   In unserem 3D Sonnensegel-Planer können Sie Sonnensegel & Zubehör als Komplett-Set in Größe, Farbe, Form und Material individuell auswählen & sich zusammenstellen lassen - mit AR Funktion.

 


 

Sonnensegel Planung, Schritt 3: Befestigungspunkte überprüfen, Befestigungsmaterialien und Zubehör wählen

 

  • Entscheiden Sie, wie Sie Ihr Sonnensegel befestigen möchten: komplett freistehend, also mit Masten, Pfosten und Stangen oder aber mit Ankerplatten an einem Gebäude, zum Beispiel an der Hauswand oder an Dachsparren. Beide Möglichkeiten machen die Konstruktion wetterfest und können miteinander kombiniert werden.
  • Sonnensegel dehnen sich unter Spannung aus: wasserabweisende Sonnensegel bis ca. max. 1-2%, wasserdurchlässige Segel bis ca. 5%. Wählen Sie die Befestigungspunkte also etwas zu weit außen und überbrücken Sie die vorläufige Differenz mithilfe von Tauwerk oder Karabinerhaken. 

    Sonnensegel Montage und Befestigungs Videos

  • Wichtig zu bedenken! Kaufen Sie ein Sonnensegel in Standardmaßen, bringen Sie es Schritt-für-Schritt mit den  die Befestigungen zusammen an. Gehen Sie bei einem Sonnensegel nach Maß, dass Sie nach Ihren  individuellen Maßen anfertigen lassen, umgekehrt vor. Planen/simulieren Sie Ihre Anlage vorab, setzen Sie die passenden Befestigungen und Spannmaterialien (Segelspanner halb ausgedreht), messen Sie Ihr Sonnensegel aus, bestellen Sie anschließend Ihr Segel und bringen Sie es dann an. Mehr dazu in unserem Premium-Video-Login Bereich nach Ihrem Kauf.


bullet.jpg   Hier erfahren Sie mehr über Befestigung, Aufbau und Montage

bullet.jpg   Hier finden Sie weiteres Befestigungsmaterial oder Sonnensegel in aufrollbar

 


 

Sonnensegel Planung, Schritt 4: Befestigungshöhe mit Gefälle einplanen

 

Sonnensegel Hyper Rochenform

  • Sonnensegel müssen Sie mit Gefälle installieren, um den Abfluss von Regenwasser zu gewährleisten. Für luft- und wasserdurchlässige Segel benötigen Sie mindestens 14% Neigung. Bei wasserabweisenden DELUXE Segeln und wasserabweisenden PREMIUM Segeln gilt eine erforderliche Mindestneigung von 20-30%. Auf einem Meter Segeltuch sollten Sie also 14 cm beziehungsweise 20-30 cm Gefälle oder mehr einplanen.
  • Den Wasserablauf können Sie optimieren, indem Sie das Gefälle auf eine Ecke des Segels zulaufen lassen statt auf die Mitte einer Segelkante. Wenn Sie zusätzlich eine Drehung, einen hyperbolischen Aufbau in Ihre Sonnensegel Planung einbeziehen (durch den Einsatz von verschieden hohen Masten zur Segelbefestigung - siehe Bild), profitieren Sie neben ästhetischem Zugewinn von einer erheblichen Erleichterung beim Spannen des Segels.
    • Eine, wie beschrieben, geneigte Sonnensegelkonstruktion realisieren Sie am besten mit höhenverstellbaren Sonnensegelmasten.
    • Bei der hausseitigen Montage eines 6x5m Segels an zwei Wandbefestigungen sind unterschiedliche Höhen der Wandhalter zwingend notwendig (leicht hyperbolischer Aufbau).
      Gegenüber des Pfostens mit der Höheneinstellung (höhenverstellbar um 1,5m) sollte die Wandbefestigung mindestens 40cm höher sein als die benachbarte Wandhalterung. In dem Fall kann das Wasser, wenn die Höheneinstellung auf dem niedrigsten Punkt fixiert ist, ungehindert ablaufen.
      Freistehend im Garten sollte, wie bei einem 6x6m Sonnensegel, der Aufbau hyperbolisch sein, d.h. zwei sich gegenüberliegende Seiten kürzer (Höhenunterschied 1,9m) als die beiden anderen Pfosten sein.
      Nutzen Sie z.B. 2x Pfosten mit Augbolzen in 3,5m Länge, die sich gegenüberstehen und zwei 3m Pfosten mit Höheneinstellung. 

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren


Ihr 3D Planer - moderner Konfigurator für Sonnensegel & Zubehör

AR-Funktion des 3D-Konfigurators  

> 3D Planer - Jetzt starten <

 


Die Informationen zur Sonnensegel-Planung haben wir hier für Sie noch einmal zusammengefasst.

Vielleicht sind auch folgende weitere Themen für Ihre persönliche Sonnensegel-Planung von Interesse?

Besitzen Sonnensegel Nähte?

3 häufige Fehler beim Kauf und bei der Befestigung von Sonnensegeln

Sonnenschutz am Fertighaus

Sonnensegel kaufen: 7 Vorteile

weiter zur » Sonnensegel Befestigung

 


siegfried-buehner-pina-kundenservice

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung?

Nutzen Sie unser Planungshilfe-Formular! Um Sie ideal beraten zu können, benötigen wir nur:

  • zwei bis drei Fotos (einfach mit dem Smartphone geschossen) vom geplanten Installationsort aus verschiedenen Perspektiven und ggf. von besonderen baulichen Gegebenheiten (Bodenbeschaffenheit - lockeres oder festes Erdreich, Betonboden etc. -, welches Mauerwerk) oder/und
  • wenn möglich - einen Grundriss (alternativ: Handskizze) des Installationsorts mit Angabe der Himmelsrichtung und der zu beschattenden Fläche (z. B. als Schraffierung im Grundriss)
  • Maße der Sonnensegel Anlage?
  • Ihre Anschrift und Telefonnummer

  

>  Jetzt zum Planungshilfe Formular & anfragen < 

 


bullet.jpg   In unseren Referenzen zeigen wir Ihnen Bilder von Segelanlagen, die wir für unsere Kunden im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse aufgebaut haben.

bullet.jpg   Hier erfahren Sie Näheres über Einsatzgebiete der Sonnensegel.

bullet.jpg   In unserem Blog finden Sie weitere hilfreiche Artikel rund um das Thema Sonnensegel.

 

 

 

 

Zuletzt angesehen