% - Winterrabatt auf ausgesuchte Sonnensegel & Zubehör - %
Montage-Hilfe
Premium-Videos hier!

Ratgeber

Sonnensegel kaufen leicht gemacht: unsere Kaufberatung für Sie!

Unser Shop: Sonnensegel kaufen, Informationen online nutzen, Planung, Aufbau und Befestigung sachgemäß durchführen. Kaufberatung von sonnensegel-pina.de.


Sonnensegel, Markisen & Sonnenschirme und Zubehör reinigen und richtig pflegen

Sonnensegel reinigen Sie mit Seifenlösung und einer weichen Bürste. Für Zubehör und Befestigungsmaterialien aus Edelstahl empfehlen wir ein Pflegespray.

Sonnensegel Blog zu Regen- & Sonnenschutz Themen » Aktuelles, Tipps und Tricks

Unser Sonnensegel Blog: Aktuelles, Informationen, Einblicke und Aussichten rund um das Thema Sonnenschutzsegel


Handwerker finden für Sonnensegelmontage - Tipps & Infos

Portale für Handwerker Auktionen online finden: Lassen Sie die Installation und Montage Ihres Sonnensegels preiswert vom Profi-Handwerker durchführen. Infos und Tipps hier.


Was braucht man für ein Sonnensegel? Die wichtigsten 7 Bausteine

Sie möchten zur Beschattung Ihrer Terrasse, Ihres Gartens oder Ihrer Dachterrasse ein Sonnensegel nutzen, sind sich aber noch nicht ganz sicher, was Sie hierzu alles benötigen?

Wir wollen Ihnen einen ersten Einstieg in die Welt der Sonnensegel geben und grob skizzieren, welche sieben elementaren Bestandteile Sie benötigen, um Ihren Außenbereich in einen angenehmen und komfortablen Schattenraum zu verwandeln.

  1. Baustein: Sonnensegel
  2. Baustein: Wandbefestigungen
  3. Baustein: Spannmaterial
  4. Baustein: Masten
  5. Baustein: Werkzeug
  6. Baustein: Anleitung
  7. Baustein: Checkliste

Baustein 1: Sonnensegel

Das offensichtlichste Element ist das Sonnensegel selbst. Es gibt eine Vielzahl an Arten von Sonnensegeln auf dem Markt.

Wählen Sie ein Sonnensegel, das zu Ihrem gewünschten Bereich passt und Ihre Bedürfnisse erfüllt. Soll das Segeltuch zum Beispiel wasserdicht oder wasserdurchlässig sein?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren

Luft- und wasserdurchlässige Sonnensegel sind offenporig. Diese Segel sind wind- und lichtdurchlässiger als geschlossene Tücher, bieten je nach Schattierwert ausgezeichneten Schatten, können aber, da sie offenporig sind, keinen zertifizierten UV-Schutz haben. Unser Stoff SunOtex beispielsweise reduziert die Sonneneinstrahlung um bis zu 94%. Der Schattierwert ist hierbei abhängig vom Farbton des Segeltuchs: je dunkler der Stoff, desto höher ist der Schattierwert.

Durch das offenporige Gewebe wird auch die Entstehung von Wassersäcken reduziert, da dieses Regenwasser durchlässt. Aber Vorsicht: auch diese Segeltücher müssen geneigt installiert werden. Des Weiteren haben Segeltücher aus einem HPDE-Netzgewebe einen hohen Klima-Komfort. Das bedeutet, dass die Aufheizung durch Sonneneinstrahlung unter dem Sonnensegeltuch reduziert und abgemildert wird. Trotz direkter Sonneneinstrahlung auf das Sonnenschutztuch, hohen Temperaturen und wenig Wind, kann man bei einem hohen Kima-Komfort entspannt unter einem Sonnensegel sitzen.

Wasserdurchlässige Sonnensegel sind ideal für den Einsatz auf der Terrassen, im Garten, auf dem Balkonen, der Dachterrassen sowie auf Spielplätzen und über Sandkästen im Kindergarten.

Feststehendes Sonnensegel 2023

Wasserabweisende Segel sind komplett geschlossene Sonnensegeltücher und sind bei Einhaltung des korrekten Neigungswinkels für den Wasserabfluss zuverlässig regendicht. Der Grad des Neigungswinkels ist abhängig von der Qualität des Segels und der Imprägnierung. Die Kombination von Spannung und Neigung ist bei vor allem bei wasserdichten Segeln von immenser Bedeutung, um Schäden am Stoff zu vermeiden. Man genießt bei diesen Segeltüchern die Vorzüge des Sommers mit dem besten Schutz vor aggressiver UV-Strahlung und einem hohen Licht- und Thermokomfort.

Unsere wasserdichten Sonnensegel sind unter anderem mit dem zertifizierten UV-Schutz UV Standard 801 gekennzeichnet. Dieser ist ein besonders strenger, von der Internationalen Prüfgemeinschaft für angewandten UV-Schutz entwickelter Standard, der zur Kontrolle für Kleidung und Gewebe im Bereich der Beschattung dient. Bei unserem Qualitätsstoff WeatherMax, erkennen Sie den extrem hohen UV-Schutz an dem Zertifikat des Hohenstein Institutes und der Kennzeichnung UPF 50+. Wasserdichte Segel lassen sich überall einsetzen, wo gleichzeitig Regen-, Sicht- und Sonnenschutz benötigt werden - auf der Terrasse, im Garten, in Kitas oder in der Gastronomie.

Baustein 2: Wandbefestigungen (Verankerungen)

Verschiedene Hauswände benötigen verschiedene Lösungen. Kontrollieren Sie deshalb zunächst die Bauart Ihrer Hauswand, an der Sie die Befestigungspunkte installieren möchten, und wählen Sie im Anschluss die passenden Wandhalter samt Befestigung.

An unseren Produkten finden Sie immer direkt die verschiedenen Befestigungsoptionen und ausführliche Informationen zu den unterschiedlichen Anwendungsbereichen, wie für Vollziegel, Lochziegeln, Natur- und Lochstein, Leichtbeton, Kalksandstein und auf Holz oder in WDVS sowie in Holzständerwerk. Setzen Sie auf tragfähige und praxiserprobte Wandhalterungen. Wir raten zu einer Fertigung aus witterungsbeständigem V2A-Edelstahl, damit die Verankerung viele Jahre sicher und stabil im Außenbereich eingesetzt werden kann.

Feststehendes Sonnensegel 2023

Wichtig: Am Haus haben Sie immer die höchsten Befestigungspunkte können durch geeignete Höhenunterschiede die optimale Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Neigung Ihres Sonnensegel umsetzen. Das Gefälle des Segeltuchs sollte immer so ausgerichtet werden, dass das Regenwasser zum Garten hin abfließt und nicht an der Hauswand entlang. Wir empfehlen daher gegenüberliegend, zu den Befestigungspunkten an der Hauswand höhenverstellbare Masten einzusetzen. Sollte das Regenwasser im Garten nicht schnell versickern, könnten Sie ein Kiesbett um die Masten herum anlegen. Durch höhenverstellbare Masten erhalten Sie mehr Flexibilität und Komfort beim täglichen Gebrauch, um den Wasserablauf tendenziell über eine Segelecke auszurichten.

Baustein 3: Spannmaterial

Ein straff gespanntes Sonnensegel ist das A und O einer jeden Anlage. Um dies zu erreichen, ist die richtige Spannvorrichtung notwendig.

Durch den Einsatz von Segelspannern können Sie Ihr Segeltuch formstabilisierend spannen. Beachten Sie aber den kurzen, effektiv nutzbaren Spannweg, der je nach Auszugslänge unserer verschiedenen Segelspanner maximal 105 mm beträgt. Bei HDPE-Sonnensegeln würden wir wegen der geringen Spannwege eher von Segelspannern abraten.

Mit einem Seil- oder Flaschenzug haben Sie dafür eine geeignete Lösung und eine ebenso komfortable wie einfache Bedienung und Installation. Wenn Sie nach der Erstinallation Ihr Segel hissen, spannen oder einmal schnell demontieren möchten, benötigen Sie keine Leiter. Sie können den Flaschenzug bequem von Ihrer Terrasse aus bedienen. Bei einem 3-fach Flaschenzug verringert sich die aufzuwendende Zugkraft um ein Drittel. Die Kraft, die auf die Befestigung der Umlenkrolle wirkt, ist zudem deutlich geringer.

Feststehendes Sonnensegel 2023

Bei unserem 4-fach Flaschenzug kommt unsere Doppelrolle mit Gleitschlitten-Verlängerung zum Einsatz. Bei einer Aufwendung von z.B. 15 kg Zugkraft am Tauwerk straffen Sie bei diesem System Ihr Sonnensegel mit einer Zugkraft von circa 60 kg. Sie benötigen also viermal weniger Kraft als bei einem einfachen Seilzug. Im Vergleich zu unseren klassischen Seil- und Flaschenzügen beinhalten unsere Smart-Systeme einen Block, der Umlenkung und Tauwerkklemme kombiniert. Das Tauwerk kann so problemlos zum Abschluss fest in der Klemme dieses Blocks verankert werden, so dass Sie nicht zusätzlich in Ihr mauerwerk bohren müssen, um eine Seilhalterung anzubringen.

Für einen bestmöglichen Aufbau empfehlen wir immer eine Variante der Seil- und Flaschenzüge einzusetzen, da diese sowohl eine komfortable Bedienung ermöglichen und auch den Aufbau erheblich erleichtern. Natürlich ist auch eine Kombination der verschiedenen Vorrichtungen an Ihrer Anlage problemlos möglich.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren

Baustein 4: Masten

Neben der Befestigung an der Hauswand benötigen Sie wahrscheinlich auch noch stabile Masten, Stangen und Pfosten als Befestigungspunkt. Wir fertigen diese aus rostfreiem V2A-Edelstahl, sodass sie aufgrund ihrer hohen Witterungsbeständigkeit viele Jahre im Außeneinsatz genutzt werden können.

Holzmasten- und pfosten aus Eiche, Douglasie oder Robinie sind ebenfalls für den langjährigen Einsatz im Garten bestens geeignet. Douglasie und Eiche benötigen allerdings eine Grundierung sowie eine Lasur, um Wind und Wetter optimal zu trotzen. Welcher Durchmesser, welche Länge und welche Wandung gewählt werden sollte, hängt von der Größe, der Grammatur und der Anfertigung des Segeltuchs sowie von den eingesetzten Spannmaterialien ab. Für einen bestmöglichen Aufbau empfehlen wir immer eine Variante unserer 3-Fach bzw. 4-Fach Flaschenzüge oder eine Winsch einzusetzen, da diese sowohl eine komfortable Bedienung ermöglichen und auch den Aufbau erheblich erleichtern.

Feststehendes Sonnensegel 2023 Holzmast

Unsere höhenverstellbaren Sonnensegel-Masten mit 3-Punkt-Verstellung oder Gleitschiene bringen einige Vorteile mit sich, da sie viel Spannweg-Toleranz bei der Erstmontage und im alltäglichen Handling zulassen. Sie haben unter anderem einen flexibel einstellbaren Spannweg von mind. 40cm, der bis zu 150cm erweiterbar ist. Je länger der Spannweg, desto besser werden geringfügige Abweichungen aus der Winkelhalbierenden wett gemacht. Per Gleitschienen-System ist die Höhe zudem für die einzelne Segelecke an der Stange kleinstuftig, punktgenau verstellbar.

Des Weiteren schützt die an der Sonnensegelstange verbaute Autorelease-Sicherheitklemme das Segeltuch und die Verankerungen vor unerwartet starken Windböen. Mit einem Kurbelwinsch-System spannen Sie sehr große und schwere Sonnensegel einfach und komfortabel vom Boden aus. Pro Anlage wird nur eine Winsch gebraucht. Wir setzen sie in​​ Kindergärten und in Schulen ein.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren

Baustein 5: Werkzeug

Um das Sonnensegel zu montieren, benötigen Sie verschiedene Werkzeuge. Je nach Gegebenheiten vor Ort gehören zum Aufbau ein Bohrer, eine Wasserwaage, ein Spaten, Zement usw. alles, was Sie benötigen, um Befestigungen am Haus zu verankern und im Erdreich zu installieren. Sonderwerkzeug ist in der Regel allerdings nicht notwendig.

In unserem Premiumbereich, der Ihnen nach Ihrem Kauf freigeschaltet wird, finden Sie dazu alle Informationen - als Text, PDF oder als Video.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren

Baustein 6: Anleitungen

Grundsätzlich: Ein Sonnensegel ist keine Markise, Terrassendach oder eine Pergola, geschweige denn ein Sonnenschirm. Sie denken jetzt, ja, das ist doch klar, aber ein gravierender Unterschied zu den genannten Sonnenschutzanlagen ist, dass sie alle genormt sind - quadratisch, praktisch & standardisiert.

Ein Sonnensegel ist erstmal keine gerade Fläche, sondern geschwungen, mal mehr, mal weniger, mal befindet man sich gleich in einem 3D-Raum und es gibt sie in vielen Formen, Größen und Materialien. Das macht die Selbstmontage ohne Montageanleitung zu einer kleinen Herausforderung, da man keine Schritt-für-Schritt Anleitung im herkömmlichen Sinn hat. Mit Anleitungen, Videos und ein paar Tipps sind die Sonnensegel von jedem mit ein wenig handwerklichem Geschick einfach zu installieren - was tausende Kunden jährlich einfach umsetzen.

Wer dann noch einen Kunden-Service hat, an den man sich per E-Mail oder Telefon wenden kann und der vom Fach kommt - hat viel Freude an seinem Projekt - vor, während und nach seiner Montage!

Baustein 7: Checkliste

Sie möchten Ihre Anlage nicht selber montieren und einen Garten- und Landschaftsgärtner Ihres Vertrauens beauftragen?

Wir bieten Ihnen hierfür eine Checkliste im Premiumbereich, der Ihnen nach Ihrem Kauf automatisch freigeschaltet wird, so dass Sie mit Ihrem Handwerksunternehmen zusammen Ihre Anlage nach der Installation auf Herz und Nieren prüfen können.

Fazit

Planen Sie die gesamte Beschattungsanlage mit genug Vorlauf und Ruhe. Lassen Sie sich von einem Experten beraten, wenn Sie unsicher sind.

Das sind die sieben wesentlichen Dinge, die Sie für ein Sonnensegel benötigen: das Sonnensegel, die Wandbefestigung, das Spannmaterial, die Masten, das passende Werkzeug, Anleitungen bzw. eine fundierte Checkliste.

Vergessen Sie nicht, vor dem Kauf eines Sonnensegels die genauen Maße und den Standort Ihres gewünschten Bereichs zu berücksichtigen: Wir zeigen Ihnen in unserer Videoanleitung, wie Sie ihren angestrebten Schattenbereich und die Befestigungspunkte festlegen können.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren

Ihr 3D Planer - moderner Konfigurator für Sonnensegel & Zubehör

AR-Funktion des 3D-Konfigurators  

> 3D Planer - Jetzt starten <

 


Ratgeber mit Anleitungen, Tipps und Hilfe bei sonnensegel-pina.de

Die Sonnensegel Ratgeber auf unserer Seite beatworten Ihre Fragen: Wie reinigen und pflegen Sie ein Sonnenegeltuch? Was müssen Sie bei Planung, Befestigung, Aufbau und Montage bedenken? Wie funktioniert ein Segelspanner und wo befestigen Sie ihn am Segel? Nutzen Sie die zahlreichen Tipps und detaillierten Anleitungen für Klarheit beim Thema Sonnenschutzsegel.

Leicht erklärt ist halb verstanden:

  Unsere Ratgeber - von Profis verständlich für Sie geschrieben.

Darüber hinaus können Sie bei sonnensegel-pina.de:

  hochwertige Sonnensegel versandfertig bestellen.

  im Konfigurator individuelle Segel wie nach Maß auswählen.

  Zubehör und Befestigungsmaterialien online kaufen.

Zuletzt angesehen