Produkthinweise
Allgemeine Hinweise zum Kauf und Gebrauch von Sonnensegel und Zubehör-Produkten
Unsere Gewährleistung gilt nur für die einwandfreie Anfertigung des Segels, nicht für die Einsatzfähigkeit oder Belastbarkeit am jeweiligen Objekt - insbesondere nicht für Windbelastbarkeit und den ordnungsgemäßen Wasserablauf.
- Installieren Sie Sonnensegel nicht über Grill- oder Feuerstellen.
- Unsere Sonnensegel können von Frühling bis Herbst hängen und Ihnen besten Regen- oder/und Sonnenschutz bieten.
- Bitte beachten Sie, dass ein Sonnensegel ein Gefälle von mindestens 14-30% (bei großen Segeln mit über 4m Seitenlängen mind. 20-30%) aufweisen muss, um einen ordnungsgemäßen Wasserablauf bei Regen zu gewährleisten. Der Wasserabfluss muss über tendenziell eine Segelecke erfolgen - nicht komplett über eine Sonnensegelkante. Lesen Sie dazu unsere Informationen zur Sonnensegel Planung.
- Bei auftretendem Unwetter (Starkregen (>25L/m² in 1 Std), Hagel, Schnee, "steifen Wind" bis 61 km/h - Windgeschwindigkeiten bis zur Windstärke 7 nach Bft) müssen unsere Sonnensegel und nicht bei uns gekaufte Sonnensegel, die an unseren Zubehör-Produkten montiert sind, abgebaut werden. Mit Karabinerhaken und Segelspanner oder Flaschenzug befestigt, sind Sonnensegel in wenigen Minuten demontiert. Unsere Sonnensegel mit Hochleistungsgurtband könnten vielleicht extreme Belastungen - von Windstärken von 9 oder sogar 10 nach Bft - aushalten, aber bei so hohen Wetterbelastungen ist die Tragfähigkeit der Befestigungen nicht mehr gewährleistet. Sprich das Sonnensegel bleibt vielleicht unversehrt, aber die Befestigungen können aus dem Mauerwerk ausreißen und/ oder Masten knicken - und erst recht bei Sonnensegeln mit umlaufenden Stahlseilen! Bedenken Sie, dass mit einem mittelgroßen Segeltuch Segelschiffe übers Meer getrieben werden;) Deswegen empfehlen wir die Demontage von Sonnensegeln mit umlaufendem Hochleistungsgurtband ab Windstärke 7 nach Bft (ca. 61 km/h). Ab Windstärke 6 nach Bft (ca. 51 km/h) muss man das SHADE Inox Twistersegel von Shadesign einrollen. Ab Windstärke 5 nach Bft (ca. 40km/h) das SHADE Cube von Shadesign.
-
Die Verankerungen sollten passend zum Mauerwerk ausgewählt werden und passgenau sowie stabil im Mauerwerk befestigt werden.
- Vorsicht, wenn Sie Ihren Rasen mit Brunnenwasser gießen, dass einen hohen Eisenanteil aufweist. Eisenhaltiges Brunnenwasser kann an den Edelstahlmasten zu braunen Verfärbungen führen, die Sie nur noch schwer abbekommen.
- Sonnensegel sollten frei hängen und nicht an Kanten oder sonstigem hängen, temporär entlangkommen oder schaben, da dadurch das Gewebe beschädigt werden kann. Des Weiteren sind sie nicht begehbar, als Hängematte oder Trampolin zu nutzen, sollten keine Gegenstände dort abgelegt werden oder anderweitig zu nutzen sein. Sie dienen ausschließlich als Sonnen- bzw. Regenschutz.
- Installieren Sie Ihre Segelanlage "Befestigung für Befestigung" und planen/ skizzieren Sie Ihre Anlage Schritt für Schritt mit dem eingehängten Sonnensegel. Setzen Sie nicht erst die Wand- und Mastbefestigungen, sprich die Betonfundamente und hängen anschließend das Sonnensegel ein. Mehr dazu unter Sonnensegel Aufbau und Montage.
- Sonnensegel sollten straff und möglichst faltenfrei gespannt sein. Leichte Wellen an den Segelecken können fertigungsbedingt vorkommen, insbesondere bei Dreiecken.
- Fertigungsbedingt können Sonnensegel bis zu +/-3% vom angegebenen Maß abweichen. Segel werden im gestrafften Zustand von Segelöse zu Segelöse gemessen und sind, wenn nicht anders bestellt konkav, bogenförmig nach Innen geschnitten. Je nach Stoff unterschiedlich stark um das Segeltuch straff spannen zu können.
- Die kleinen weißen Streifen (Kreideeffekt) sind ebenfalls wie eventuelle Knickfalten bei hochwertigen Markisentüchern transport- oder fertigungsbedingt. Bei dunklen Stoffen können weiße Streifen bei hellen dunkle Streifen vorkommen. Sie werden nach einer Weile wieder weniger und mindern die Funktionstüchtigkeit des Segels nicht. Sie sind daher ebenfalls kein Reklamationsgrund. Welligkeiten im Naht- und Bahnbereich: Diese können entlang der Seitensäume, im Bereich der Nähte und mitten in den bahnen entstehen. Das Segeltuch wird an den Nähten doppelt beim Vernähen gelegt. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Zugverhalten. Und durch die zusätzliche Spannung im installirten und straff gespannten Zustand knn dieser Effekt begünstigt werden. Sie sind daher ebenfalls kein Reklamationsgrund. Mehr dazu in den Richtlinien zur Beurteilung von markisentüchern des Bundesverbandes für Sonnenschutztechnik IVRSA.
- Bedenken Sie, dass die Farben der Sonnensegel-Bilder von Monitor zu Monitor variieren können.
- Sonnensegel sollten ab ca. 30 m² Segelfläche sollten nur von einem Fachbetrieb montiert werden. Sie benötigen extra große Fundamente, eine statische Absicherung und extrem stabile Befestigungen hausseitig.
- Beobachten Sie aufmerksam Ihr neu montiertes Sonnensegel und die Verankerungen nach der Erstinstallation bei Wind und Wetter.
- Sonnensegel zur Wandmontage müssen mit der Wandmontagenseite (der geraden Seite) an einer Wand montiert werden. Gerade Seiten sind nicht so straff spannbar, wie konkav/ bogenförmig geschnittene Säume.
- Sie möchten Ihr Sonnensegel mit einer Ratsche oder einer Winsch spannen? Gehen Sie behutsam vor. Schon einfache Zurrgurt-Ratschen oder Kurbel-Winschen haben Zugkräfte von mehr als 600kg und können einzelne Befestigungen oder Dein Segel nachhaltig beschädigen.
- Das Seil darf in der Seilklemme/ Tauwerksklemme nicht mit einer Zange oder ähnlichem Werkzeug zusammengedrückt werden. Nur mit der Zugkraft des Seiles (siehe Montageanleitung auf der Produktdetailseite) wird das Seil in der Tauwerksklemme, bei einer ausgeführten Montage wie in der Montageanleitung beschrieben, festgeklemmt. Durch den Einsatz einer Zange oder ähnlichem Werkzeug kann die Seilklemme/ Tauwerksklemme nachhaltig beschädigt werden.
-
Die Anlagen-Breite gibt das äußere Maß zwischen den beiden äußeren Kegel an - das Tuch ist somit immer 19cm schmaler als die Anlagebreite.
Und der Ausfall, also die Tuchlänge der SHADE-Systeme ist nicht gleich des Anlagen-Ausfalls. Der Ausfall wird gemessen von Anfang Segelanbindungsschiene bis Außenkante der Tuchwelle - das reine Tuch ist somit immer 6cm kürzer als der Ausfall der Anlage. - Tauwerk Nutzung/Einsatz, Systeme mit Tauwerk (SHADE Produkte, Seilzug-, Kurbel oder höhenverstellbare Masten, Stangen und Pfosten sowie Flaschen- und Seilzüge etc.): Kinder niemals ohne Aufsicht am Tauwerk/Seil spielen lassen – STRANGULIERUNGSGEFAHR!
Hinweise zum Kauf eines Sonnensegels luft- und wasserdurchlässig
Da es sich hier um ein Sonnensegel handelt, das aus einem dehnbarem HDPE-Netzgewirke mit eingenähtem Schwung (Konkave) gefertigt wird, sollte bedacht werden, dass die angegebenen Maße sich im straff gespannten Zustand ergeben - von Öse zu Öse! Ein Dehnungskoeffizient von 3%-5% wird bei der Fertigung immer mit einberechnet! HDPE Sonnensegel sind aus einem dichtgewebten Netz gefertigt, das die Tuchspannung nicht gleichmäßig verteilen kann. Sie können ab ca. 20qm Segelfläche durchhängen und müssen straff gespannt werden. Wir empfehlen bei HDPE Sonnensegeln an allen Segelecken einen Segelspanner zu verwenden.
Hinweise zum Kauf eines versandfertigen und eines Konfigurator-Sonnensegels
- Toleranzen bei der Segelgröße von bis zu 3 % sind fertigungstechnisch möglich. Bei Seitenlängen von 3m können Toleranzen von bis zu 9cm, bei 4m von bis zu 12cm, bei 5m von bis zu 15cm und bei 6m Seitenlängen bis zu 18cm vorkommen. Wir bitten das zu bedenken, da unsere Sonnensegel von Hand genäht werden. Je nach Tuch kann sich das Sonnensegel nach der Montage und straffen Verspannung noch dehnen.
- Sonnensegel werden im gespannten Zustand von Öse zu Öse gemessen.
- Wenn die Stoffbahnen von Sonnennsegeln mit Kappnähten verarbeitet wurden, kann in der ersten Zeit Wasser hindurchtropfen. Normalerweile 2-3 Wochen in Einzelfällen bei Suntropic oder Airtex bis zu 3-4 Monaten. Das legt sich nach einiger Zeit.
- Wasserabweisende Segeltücher haben einen fast zu vernachlässigenden Dehnungsfaktor von unter 2%.
Hinweise zu unseren höhenverstellbaren Masten und zur Autorelease-Sicherheitsklemme
Montieren Sie die einzelnen Befestigungsmaterialien des höhenverstellbaren Sonnensegelmastens wie unter Aufbau und Montage beschrieben. Ist das Segel gespannt und das Tauwerk am Autorelease-Sicherheits-Systems befestigt, bedenken Sie:
Damit sich das Tauwerk bei Wind und Regen nicht komplett löst und die Edelstahlringöse unkontrolliert im Wind flattert, machen Sie 5 cm - 10 cm unterhalb des Autorelease-Sicherheits-Systems einen Knoten in das Tauwerk. Löst sich das Autorelease-Sicherheits-System, um das Segeltuch zu entlasten, stoppt der Knoten das Tauwerk an der Umlenkrolle. So wird verhindert, dass sich das Tauwerk komplett löst und die Edelstahl-Ringöse des Segels unkontrolliert ausschlägt.
Spannen Sie Ihr Sonnensegel so, dass der Gleitschlitten maximal ca. 10 cm vor dem oberen und unteren Ende der Gleitschiene (unter der zweitletzten Edelstahlniete) arretiert wird. Das Sonnensegel sollte nur in Ausnahmen und nicht bei höchster Belastung auf den obersten und untersten 10 cm der Gleitschiene verspannt werden.
Höhenverstellbare Masten sollten einen Spannweg (Distanz zwischen Gleitschlitten und Segelecke) von mind. 30 cm und max. 200 cm Spannweg aufweisen.
Stellen Sie die Autorelease-Sicherheitsklemme nicht auf die höchste, maximale Belastbarkeit, da das Segel bei hohen Belastungen schwer oder gar nicht ausrasten könnte. Für die meisten Sonnensegelgrößen ist die mittlere Position passend. Nutzen Sie nur ein "einfaches Flaschenzugsystem" (anstatt 3-fach bzw. 4-fach wie bei höhenverstellbaren Masten oder Stangen oder beim Einsatz einer einfachen und doppelten Umlenkrolle) können Sie eine höhere Belastbarkeit einstellen.
Setzen Sie einen Knoten in das Tauwerk 5-10cm unterhalb Deiner Autoreleaseklemme. Sollte die Klemmvorrichtung sich lösen, flattert das Segel nicht ungehindert im Wind.
Die Autorelease-Sicherheitsklemme ist keine Schutzvorrichtung vor Sturm.
Hinweise zu unseren Bodenhülsen und Stangen/ Masten/ Pfosten
- Keine zusätzlichen Abspannungen vom Rohr ins Erdreich notwendig, wenn Sie sich nach unseren Empfehlungen auf den entsprechenden Produktdetailseiten richten.
- Wählen Sie das geeignete Befestigungsrohr zu Ihrer Segelgröße. Lesen Sie dazu unsere Kaufberatung.
- Die Stangen-/ Masten-/ Pfosten-Höhe verringert sich um die Einbautiefe der Bodenhülse.
- Bodenhülsen (für Stangen/ Masten/ Pfosten) sollten mit einer Neigung von ca. 10º entgegengesetzt der Zugrichtung des Sonnensegel nach außen geneigt sein.
- Betonfundamente sollten frostsicher gegründet sein. Lesen Sie unsere Anleitungen unter Aufbau und Montage.
- Aufgrund des Einschnittes des Sägesblattes beim Sägen können Bodenhülsen & Stangen/ Masten/ Pfosten eine Einschnittoleranz von bis zu 5mm haben.
Unsere Empfehlungen für Stangen/ Masten/ Pfosten gelten für alle Sonnensegel mit umlaufendem Gurtband - nicht für Segel mit umlaufendem Drahtseil. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne!
Sonnensegel Zubehör Materialien wie Stangen, Masten, Pfosten, sowie weiteres Befestigungsmaterial.
Weitere Produkte: Sonnensegel nach Maß , Konfigurator, Profi Sonnensegel in bester Premium Qualität direkt versandfertig, höhenverstellbare Sonnensegel Masten mit Gleitschiene oder Sonnensegel aufrollbar sowie Komplett-Sets für garten, terrasse, Kindergarten oder Balkon.
Hier kommen Sie zurück zur Übersicht aller Sonnensegel Produkte bei Pina.
Wenn Sie Inspiration möchten schauen Sie hier bei unseren Seiten zu Sonnensegel Terrasse, Garten, Balkon und Kindergarten/ Kita vorbei.