% - Winterrabatt auf ausgesuchte Sonnensegel & Zubehör - %
Montage-Hilfe
Premium-Videos hier!

SHADE Inox am Modulhaus im Kleingarten

2021 haben sich Kunden von uns ein Shade Inox Sonnensegel vor Ihrem Modulhaus installiert: Aber nicht irgendeinem Modulhaus, sondern ein Thoma Holz100 Mobile. 100% ökologisch und nachhaltig!

Wir waren so begeistert, dass wir Ulrike & Mo dazu gleich in Berlin zu den Themen Holzhaus, Beschattung und heimische Pflanzen interviewt haben.

Erfahrung mit dem Thoma Haus | SHADE Inox Sonnensegel | Heimische Pflanzen im Kleingarten

Kleingarten Shade Inox

Was ist ein Thoma Haus? 

Ein Thoma Haus ist ein nachhaltiges Holzhaus von der Firma Thoma. Der Erwin Thoma ist ein österreichischer Forstwirt, der seine Liebe für Holz in dieses Produkt umgewandelt hat. Ein chemiefreies Massivholzhaus.

Es ist bei Vollmond geschlagen, das heißt es ist also wahnsinnig Schädlings-unempfindlich und es hat einfach eine sehr lange Dauer. Es kann wahnsinnig lange stehen und wird nicht kaputtgehen. 

Wie seid ihr auf das Holzhaus gestoßen?

Wir sind durch unseren Architekten auf dieses Haus gekommen. Ich hatte vorher ein bisschen Recherche betrieben und geguckt, was es für Alternativen gibt als Laube für eine Kleingartenkolonie.

Und ja, es gibt viele Anbieter, die auch Holzhäuser herstellen. Aber keines war so nachhaltig und vor allen Dingen umweltfreundlich wie das Thema Haus. Uns hat von Anfang an fasziniert, dass es so nachhaltig ist, weil wir eben auch von vornherein den Garten naturnah geplant haben und da hat das einfach perfekt reingepasst.

Und wir sind beide sehr pragmatische Menschen und deswegen war es wunderbar eine Lösung gefunden zu haben, die wir weder anstreichen müssen, noch irgendwas daran machen müssen: Es steht einfach da und es bleibt. Es ist einfach eine wahnsinnig schöne Alternative zu allem, was wir sonst irgendwie gefunden hatten.

Kleingarten Shade Inox

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Modulhaus? 

Also ich muss sagen, es hat meine Erwartung eigentlich übertroffen, da es rein ästhetisch noch schöner aussieht als alles, was ich mir hätte vorstellen können. Man guckt sich ja vorher Beispiele an, wie man sich sowas vorstellen kann - ich meine es ist ja hier noch speziell in der Laube - das heißt, es ist sehr klein, man kann nur auf sehr kleinem Raum bauen, deswegen waren wir von vornherein schon ein bisschen eingeschränkt. Und auch die Vorstellungskraft, die so eine Gartenkolonie bietet, ist ja irgendwie beschränkt, weil jeder irgendwie die gleiche Art von Haus hat. Und dass wir jetzt so ein bisschen rausgegangen sind, aus dieser klassischen Vorstellung von Gartenlaube und uns was anderes vorgestellt haben und dann am Ende das herausgekommen ist, ist besser als wir es uns hätten vorstellen können.

Auch in dem Modulhaus zu schlafen, diese Qualität von dem Holz, ist einfach etwas ganz Besonderes. Dieser Geruch von dem Holz, der bleibt, er ist immer noch da und auch dieses Gefühl von den Wänden, man fühlt sich einfach anders, als wenn man in einem herkömmlichen Haus schläft. Nicht nur vom Aussehen her, man merkt auch, dass das eine ganz andere Qualität ist als ein herkömmliches Holzhaus oder Steinhaus - spätestens dann, wenn man die erste Nacht darin verbracht hat.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren

Regen- und Sonnenschutz am Modulhaus im Kleingarten

Was war euch bei der Beschattung am Holzhaus wichtig?

Es sollte eine Lösung sein, die natürlich ästhetisch gut zu dem Haus passt. Wir wollten keine wuchtigen Rahmen haben. Ich wollte auch vor allem keine motorisierte Lösung, weil ich dieses mit der Fernbedienung da sitzen einfach nicht wollte.

Wir mussten zudem eine ziemlich große Fläche beschatten. Dann hatten wir das Problem, dass wir nicht viel Platz hatten, um die Beschattung am Haus zu montieren. Also der Platz am Haus ist ziemlich gering, weil das Haus an sich schon ziemlich klein ist und nach vorne ist eine riesige Fensterfront, wodurch nicht mehr viel Platz ist, um etwas zu befestigen. Das heißt: Wir brauchten eine luftige, unauffällige Lösung, die aber trotzdem Regen abhält.

Ein einfaches Segel kam für uns nicht in Frage, weil es dann doch wieder so ist, dass man schnell alles einpacken muss, wenn es kurz anfängt zu tröpfeln. Es sollte irgendwie, in irgendeiner Art und Weise, regendicht sein. Einfach eine schöne Lösung, auch von außen ästhetisch und eben nicht motorisiert.

Warum wurde es kein Sonnenschirm oder eine Markise?

Die ganzen herkömmlichen Beschattungen sowie ausfahrbare Markisen oder Holzdächer etc. sind dadurch leider durchs Raster gefallen, wodurch ich dann auf Pina gestoßen bin und hellauf begeistert war. Ein Schirm ist für uns einfach immer eine unpraktische Lösung gewesen. Weil immer jemand da sein muss, der den Schirm dann verschiebt, damit der Schatten wieder so ist, dass der ganze Tisch beschattet ist. Und es ist eben so, dass wir hier eine Südterrasse haben. Das heißt, die Sonne ist sehr knallig im Sommer. Wir brauchten eine Lösung, die einen Teil der gesamten Terrasse abdeckt, sodass man auch tagsüber mal am Tisch sitzen kann.

Eine Markise hätte einen zu tiefen Neigungswinkel gehabt, so dass am Ende der Terrasse eigentlich niemand mehr hätte stehen können. Also es waren verschiedene Faktoren, die dafür gesprochen haben, dass man eben so irgendwie sowas wie ein Segel hat. Aber genauso wollten wir eben, dass es dann auch dicht ist und nicht diese Dreiecksform hat. Die größte Herausforderung war letztendlich der Neigungswinkel. Bei allen möglichen Dächern, wenn es um Regen geht. Der war ziemlich steil.

Ich war wirklich sehr froh als ich Pina Design und das aufrollbare SHADE Inox gefunden habe, denn es gibt ja die Kurbelfunktion, mit der man das Dach bei Regen neigen kann und so von vornherein dann einen viel flachere Neigungswinkel hat und sich Durchschnittsmenschen wie ich mit 1,80m ganz locker drunter bewegen können.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren

Welche weiteren Herausforderungen gab es bei der Planung?

Die größte Herausforderung bei der Planung war tatsächlich die gesamte Fläche abzudecken und halt auch die Befestigung am Haus. Ich glaube, wir hätten maximal 18 cm gehabt für eine Befestigung und da war das SHADE Inox wirklich unschlagbar. Es ist ja ein Vollholzhaus, also Massivholz. Das heißt, wir haben es einfach verschraubt, also direkt ins Holz rein und ohne Dübel.

Wir sind durchweg zufrieden mit dem Segel. Ich muss wirklich sagen, dass das Segel noch mal wie ein i-Tüpfelchen auf dem Haus war, weil es eine wirklich perfekte Lösung für uns war und es eben bei Sonne die Terrasse perfekt beschattet. In der Mittagssonne ist wirklich die komplette Terrasse beschattet und auch bei Regen haben wir schon drunter gesessen und es hat alles dicht gehalten.

Wie fällt euer Fazit zum SHADE Inox Sonnenschutz aus?

Jetzt haben wir fast eine ganze Saison mit dem Segel verbracht und sind wirklich durch alle Wetterextreme gegangen. Und es war alles super! Also ich muss sagen, ob 35 Grad oder Regen: Das Segel war wirklich wunderbar!

Es ist sehr robust und macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Ich würde es zu 100% weiterempfehlen! Ich muss auch sagen, dass jeder, der herkommt und es sieht, wie dieses Segel funktioniert, hellauf begeistert ist davon. Wir haben das Segel schon sehr oft weiterempfohlen, weil es einfach eine wirklich tolle Lösung ist. Wir sind wirklich sehr sehr zufrieden. Es ist echt wie so ein Addon zu dem Haus und man fühlt sich auch immer da drunter sitzt total wohl. Ich finde, es ist ein ganz anderes Gefühl, wenn man drunter sitzt, als wenn es hochgezogen ist. Dann sitzt man darunter, spürt die leichte Brise und fühlt sich immer wie im Urlaub.

Das gibt dem ganzen Vollholzhaus eine gewisse Leichtigkeit. Ein bisschen wie Yin und Yang. Die beiden haben sich wirklich gut ergänzt und ich bin einfach begeistert von dieser Leichtigkeit. Also das Segel hat eine unglaubliche Leichtigkeit in der Bedienung, im Aussehen, wie es sich anfühlt. Ich muss ganz ehrlich sagen, ich werde hierfür nicht bezahlt: Dieses Segel ist wirklich mein absolutes Highlight, weil es das Haus noch mal und mein Vielfaches aufgewertet hat.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren

Wieso habt ihr euch für heimische Pflanzen im Kleingarten entschieden?

Sowohl meine Frau als auch ich sind Pragmatiker. Beim Bau des Hauses und beim Anlegen des Gartens war uns wichtig, dass wir so viel Zeit wie möglich zum Entspannen haben. Das hat natürlich dazu gefüttert, dass wir bei der Wahl der Pflanzen auf heimische Pflanzen zurückgegriffen haben, weil diese einfach viel robuster und widerstandsfähiger sind, als irgendwelche Zuchtpflanzen aus der ganzen Welt, die eigentlich hier nicht hingehören und die sich eigentlich auch nicht wohlfühlen. Das heißt, man muss sehr viel Aufwand betreiben, um diese auch zu erhalten, was bei unseren Pflanzen nicht so ist, denn die fühlen sich hier pudelwohl. Man muss nicht so viel tun.

Ich muss hier nicht jeden Tag stehen und den Sprenger anmachen. Ich bin nicht der Sklave meines Gartens und es ist eine sehr wertvolle Quelle für alle, die hier sonst noch sind, außer uns. Das heißt Insekten, Vögel, Mäuse, der Fuchs ist hier, der Igel, die Schnecken, der Falke, die Feldmaus. Die fühlen sich hier alle wohl, nicht nur wir. Also es sollte nicht nur ein Ort für uns sein, es war fast so, dass es eher ein Ort für alles was sonst noch da ist, sein sollte und wir genießen den einfach nur. Uns war einfach wichtig, dass der Garten summt und brummt und genau das ist es jetzt auch! Und es ist eben so in diesen Gartenkolonien, dass es oft grün ist, aber eigentlich nicht wertvoll für die Tiere. Uns war eben das Gegenteil wichtig und da ist, nach kurzer Zeit der Recherche, eben dieses naturnahe Gärtnern auf uns zugekommen und da war eigentlich klar, dass es nicht anders geht als genau so.

Wie reagieren eure Nachbarn auf den Naturgarten?

Wir fragen uns oft, ob die Leute manchmal vorbeikommen und sagen: Naja, jetzt haben sie sich da so ein neues Haus drauf gebaut und den Garten lassen sie verwildern.

Wenn jemand vorbeikommt, sagen viele oft, dass es so schön blüht. Gerade der Blühstreifen am Zaun ist etwas, was vielen Leuten auffällt. Und die Leute, die reinkommen, sind meistens begeistert, weil es eben so ganz anders ist als der herkömmliche Garten hier im Schrebergarten.

Welche weiteren Projekte sind in Planung?

Wir haben das ganze Jahr 2021 durchgebaut und den Garten angelegt. Man muss sich vorstellen, dass hier wirklich gar nichts mehr war, bis auf die Obstbäume. Das heißt, wir haben die komplette Fläche neu angelegt. Wir haben den Boden 80cm ausgetauscht, weil man diesen anders vorbereiten muss für Wildpflanzen. Man muss die Böden abmagern, damit die Pflanzen sich wohlfühlen und wachsen. Deshalb ist es Gott sei Dank so, dass wir jetzt aus dem Gröbsten raus sind und den Garten einfach genießen können. Klar gibt es immer Sachen, die im Garten zu tun sind, aber die großen Sachen sind jetzt erstmal um. Man hat natürlich immer Ecken.

Man muss das Beet neu bestellen, ich baue gerade ein paar Bienenhotels, aber das sind alles so kleine Projekte in der Freizeit. Falls wir nochmal ein Gartenhaus bauen sollten, und es scheint so als wäre das so, wird das genauso aussehen. Mit dem gleichen Segel, bloß an der anderen Stelle

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren

SHADE Inox Twister Sonnensegel

Aufrollbare Sonnensegel-Markise



Aufrollbare Sonnensegel-Markise

Die moderne Weiterentwicklung der Markise: Das Twister Sonnensegel mit geraden Seitenkanten in 240 Größen & 9 Farben - das perfekte Terrassensegel, ideal für Balkone oder Dachterrassen.




Aufrollbare Sonnensegel-Markise

Hier haben Sie die Gelegenheit, Ihr aufrollbares Sonnensegel SHADE Inox in Farbe und Verwendungsart individuell auszuwählen. In wenigen Schritten leitet Sie unser Sonnensegel-Konfigurator zum Ziel: einem hochwertigen Sonnensegel, das Ihren Vorstellungen optimal entspricht.

Weitere interessante Blogartikel:

Welche Masten-, Pfosten- oder Stangen-Ausführung ist die passende?
Sonnensegel an Robinien-/Holzpfosten befestigen - So geht´s


Mehr Infos & Tipps zur Planung Ihrer Sonnensegelanlage finden Sie hier: Planung


Sonnensegel Zubehör
 Materialien wie Stangen, Masten, Pfosten, sowie weiteres Befestigungsmaterial.
 
Weitere Produkte: Sonnensegel nach Maß ,  Konfigurator, Profi Sonnensegel in bester Premium Qualität direkt versandfertighöhenverstellbare Sonnensegel Masten mit Gleitschiene oder Sonnensegel aufrollbar sowie Komplett-Sets für garten, terrasse, Kindergarten oder Balkon.
Hier kommen Sie zurück zur Übersicht aller Sonnensegel Produkte bei Pina.

Wenn Sie Inspiration möchten schauen Sie hier bei unseren Seiten zu Sonnensegel TerrasseGartenBalkon und Kindergarten/ Kita vorbei.

Startseite sonnensegel-pina.de


7 Dinge, die Sie auf jedenfall bei Sonnensegeln beachten sollten 

Übersicht aller Blogartikel