Montage-Hilfe
Premium-Videos hier!

Welche Masten-, Pfosten- oder Stangen-Ausführung ist die passende?

Edelstahlmasten sind die Stützen des Sonnensegels. Sie gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Aber welche Ausführung ist für welchen Zweck am besten geeignet? Diese Frage wollen wir im Folgenden klären.

Eine erste grundlegende Unterscheidung von Masten besteht in der unterschiedlichen Stabilität und Tragfähigkeit.

Diese ergeben sich aus der Länge, ihrem Durchmesser und der Stärke ihrer Wandung. Je länger ein Sonnensegelrohr, desto stärker wirkt die Hebelkraft auf das Sonnensegelrohr und das Beton-Fundament. 

Wandungsdicke Stärke bei Stangen Masten und Pfosten für Sonnensegel

Aus diesem Grund kategorisieren wir unsere Sonnensegelrohre und haben ihnen drei verschiedene Bezeichnungen gegeben. Sie unterscheiden sich in der Tragfähigkeit und sind auf bestimmte Rohrlängen beschränkt. 

Länge, Durchmesser und Stärke der Wandung

  • Masten: mit 60,3 mm Durchmesser und 3 mm Wandung
  • Stangen: mit 70 mm Durchmesser und 3 mm Wandung
  • Pfosten: mit 101,6 mm Durchmesser und 3 mm oder 4 mm Wandung

Welche Maststärke für welches Sonnensegel zu wählen ist, hängt von der gewünschten Segelgröße sowie vom Gewicht und der Art des Segelstoffes ab. Wenn Sie ausführliche Information zur Auswahl der Maststärke und der Länge benötigen, finden Sie diese u. a. auf folgenden Seiten:

Detaillierte Information für die passende Auswahl von Stangen, Masten oder Pfosten zu Ihrem Sonnensegeltuch haben wir Ihnen in unserer Kaufberatung, am Produkt oder in der Produktkategorie Masten, Stangen, Pfosten bereitgestellt.


Unterschiedliche Befestigungstechniken:

Augbolzen,  Seilzug-, höhenverstellbares Gleitschienen- oder Kurbel-System 

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren

 Sonnensegel an Mast, Stange & Pfosten: Alles, was man zum Einstieg wissen muss!

Eine weitere Unterscheidung besteht in den unterschiedlichen Befestigungstechniken. Masten und Stangen können mit Augbolzen, einem Seilzug-System, einem höhenverstellbarem Gleitschienen-System oder einem Kurbel-System ausgestattet werden.

Nur, welche Befestigungstechnik hat welche Vor- und Nachteile und ist für welchen Zweck geeignet? Diese Frage wird in den folgenden Ausführungen geklärt: 


Masten, Stangen, Pfosten mit Augbolzen

Masten, Stangen, Pfosten mit Augbolzen sind die Klassiker. Sie benötigen Karabinerhaken und Segelspanner für die Segelbefestigung. Jeder Segelspanner hat einen Spannweg von circa maximal 7,5 cm und kann nur mit einem Schraubschlüssel und einem dünnen Schraubendreher in Segelhöhe angebracht werden. Durch den begrenzten Spannweg ist bei der Erstmontage eine exakte Positionierung der Masten erforderlich. 

Sonnensegel Mast Augbolzen
    

Der Umstand, dass das Segel nur mit Werkzeug in Segelhöhe eingehängt und gespannt werden kann, erschwert sowohl den Ab- und Aufbau als auch das Spannen des Segels. Bei dem Einsatz von Masten mit nur einem Augbolzen besteht keine Möglichkeit, die Segelhöhe flexibel an Sonne und Regen anzupassen.

Deswegen empfehlen wir, diese Augbolzenmasten für Saisonsegel immer in Kombination mit mindestens einem Mast oder einer Stange mit Seilzug- oder höhenverstellbarem Gleitschienen-System oder mit einem Kurbelpfosten einzusetzen.

Masten und Stangen mit 3 Augbolzen werden bei uns nicht angeboten. Lesen Sie mehr dazu weiter unten im Text.

Eine Besonderheit sind unsere Ganzjahressegel. Sie werden anders als Saisonsegel ausschließlich mit Augbolzenmasten befestigt. 

Unserer Bewertung der Handhabung von Masten, Stangen, Pfosten mit Augbolzen im Überblick:

Einfachheit - bei Erstmontage   bewertung_2
Einfachheit - beim Ab- & Aufbau   bewertung_2
Komfort - beim Hissen & Spannen   bewertung_1
Flexibilität im Gebrauch - für Schatten & Regenschutz   bewertung_1
Sicherheit - bei Wind & Wetter   bewertung_4

Empfehlung zu Anzahl, Einsatz und maximale Segelgröße:

+ max. 1-2 Augbolzen-Masten pro Anlage;

+ kann für jede Segelgröße eingesetzt werden.


Masten und Stangen mit Seilzugsystemen

Eine große Vereinfachung bewirkt die Verwendung von Masten oder Stangen mit Seilzugsystemen. Vor allem im Gegensatz zu den Segelspannern bieten die 3-fach-Flaschenzüge gleich mehrfache Vereinfachungsmöglichkeiten: 

  • Die Spannwege lassen sich bis zu 1,5 m verlängern, was eine große Toleranz bei der Positionierung der Masten ermöglicht sowie individuellere Anpasssungenmöglichkeiten vor Ort.
  • Das Segel kann ohne Leiter und mit bloßer Hand eingehängt, gespannt und wieder ausgehängt werden.
  • Optimal, um Sonnensegel im Frühling zu hissen und zu spannen oder für ein schnelles Abnehmen zur Reinigung, bei Sturm oder zum Winter hin. 

    Sonnensegel Mast Seilzug

Des Weiteren lassen sich Seilzug-Masten und -Stangen wegen der variabel einzustellenden Spannwege wesentlich leichter bei der Erstmontage ausrichten und installieren. Gleiches gilt auch für höhenverstellbare Masten und Stangen sowie für Kurbelpfosten.

Wir nutzen zu über 90 % nur noch diese Systeme bei unseren Kunden vor Ort. 

Unserer Bewertung der Handhabung von Masten und Stangen mit Seilzugsystem im Überblick:

Einfachheit - bei Erstmontage   bewertung_4
Einfachheit - beim Ab- & Aufbau   bewertung_5
Komfort - beim Hissen & Spannen   bewertung_5
Flexibilität im Gebrauch - für Schatten & Regenschutz   bewertung_1
Sicherheit - bei Wind & Wetter   bewertung_5

 Empfehlung zu Anzahl, Einsatz und maximale Segelgröße:

+ mind. 1-3 Seilzugmasten und -stangen je Anlage;

+ kann privat & in der Kita** eingesetzt werden.


Masten und Stangen mit höhenverstellbarem Gleitschienensystem

Masten und Stangen mit einem Gleitschienensystem verbinden die Vorteile eines 3-fach-Flaschenzuges mit der Möglichkeit einer stufenlosen Höhenverstellung.

  • Das Segel lässt sich komfortabel dem Sonnenstand oder einem optimalen Regenabfluss anpassen. 
  • Es ist leichter zu montieren, einfach zu hissen und zu spannen und in weniger als einer Minute abzunehmen.
  • Mit dem 3-fach-Flaschenzug können Sie auch große Segel von leichter Hand straff spannen.
  • Die individuell einstellbare Autorelease-Sicherheitsklemme bietet besten Schutz vor plötzlich auftretenden Windböen. 

 Sonnensegel Mast Höhenverstellung                         


Wir verbauen an jeder Segelanlage mindestens einen höhenverstellbaren Mast für einen optimalen Regen-, Sicht- und Sonnenschutz und größtmöglichen Komfort bei der Erstmontage und der Bedienung. 

Unserer Bewertung der Handhabung von Masten und Stangen mit höhenverstellbarem Gleitschienensystem im Überblick:

Einfachheit - bei Erstmontage   bewertung_4
Einfachheit - beim Ab- & Aufbau   bewertung_5
Komfort - beim Hissen & Spannen   bewertung_5
Flexibilität im Gebrauch - für Schatten & Regenschutz   bewertung_5
Sicherheit - bei Wind & Wetter   bewertung_5

 Empfehlung zu Anzahl, Einsatz und maximale Segelgröße:

+ mind. 1-3 höhenverstellbare Masten und Stangen je Anlage;

+ kann privat & in der Kita** eingesetzt werden.


Pfosten mit 1 oder 3 Augbolzen und einem Seilstopp-Kurbel-System

Pfosten mit 1 oder 3 Augbolzen in Kombination mit einem Seilstopp-Kurbel-System sind vor allem für sehr große Segel geeignet. Mit Hilfe einer Winsch und eines einfachen Seilzuges lässt sich eine große Spannkraft auf das Segel übertragen. Dabei bietet dieses System dank der leichtgängigen Winsch die gleichen Vorteile wie das 3-fach-Flaschenzug-System.

Optimal ist der Einsatz von mindestens einem Seilstopp-Kurbel-System bei sehr großen Dreiecksegeln und von mindestens zwei Seilstopp-Kurbel-Systemen bei sehr großen Vierecksegeln. 

 Sonnensegel Mast Holzpfosten  

Dieses Kurbelsystem ist besonders geeignet für den Einsatz in Kitas, Freibädern und anderen öffentlich zugänglichen Bereichen, da sie auch zu arretieren und mit einem Vorhängeschloss zu sichern sind. 

Unserer Bewertung der Handhabung von Pfosten mit Seilstopp-Kurbel-System im Überblick:

Einfachheit - bei Erstmontage   bewertung_4
Einfachheit - beim Ab- & Aufbau   bewertung_5
Komfort - beim Hissen & Spannen   bewertung_5
Flexibilität im Gebrauch - für Schatten & Regenschutz¹   bewertung_3
Sicherheit - bei Wind & Wetter   bewertung_4

¹Gilt für Kurbelpfosten mit 3 Augbolzen. Für Kurbelpfosten mit 1 Augbolzen gilt: bewertung_1

Ausführung mit 1 Augbolzen

Empfehlung zu Anzahl, Einsatz und maximale Segelgröße:

+ mind. 2-4 Kurbelpfosten je Anlage;

+ kann privat & insbesondere in der Kita** und öffentlich eingesetzt werden.

+ Bei 4 Kurbelpfosten und einem wasserdurchlässigen Segeltuch sollten die Pfosten für mehr Sonnen- & Regenschutz verschiedene Rohrlängen haben: mind. 1 x 3,5 m, 2 x 3 m und 1 x 2,5 m.

Ausführung mit 3 Augbolzen

Empfehlung zu Anzahl, Einsatz und maximale Segelgröße:

+ max. 1-2 Kurbelpfosten mit 3 Augbolzen je Anlage;

+ kann privat & insbesondere in der Kita** und öffentlich eingesetzt werden.


Fazit

Im Allgemeinen empfehlen wir bei der Auswahl der Mastausführungen folgende Punkte zu beachten:

  • Bedenken Sie, dass große Segel eine starke Neigung benötigen. Wir empfehlen dafür folgende Gefälle: mind. 30 % bei wasserabweisenden Segelstoffen, mind. 15 % bei wasserdurchlässigen Segelstoffen.  Als Beispiel: Bei einem Segel mit einer Seitenlänge von 6 m sollte das Gefälle einen Höhenunterschied von mindestens 1,80 m (bei 30 %) bzw. 0,9 m (bei 15 %) aufweisen.    
  • Bei Segelanlagen in Kinderspielbereichen empfehlen wir, einen Prallschutz pro Stange, Mast oder Pfosten zu verwenden.
  • Wenn Sie für Ihre Sonnensegelanlage 4 Stangen, Masten oder Pfosten benötigen, dann planen Sie diese mit verschiedenen Rohrlängen für den optimalen Sonnen- und  Regenschutz. So sollten diese mindestens folgende Maßunterschiede haben:  1 x 3,5m,  1 x 2,5m  und  2 x 3m.
  • Grundsätzlich raten wir davon ab, ein Segel ausschließlich nur mit Segelspannern zu spannen. Dies gilt erst recht bei dem Einsatz von Masten und Stangen mit 3 Augbolzen (jedoch nicht von Pfosten*),  da die Augbolzenpositionen unterschiedliche Spannweglängen benötigen, die nur mit Segelspannern nicht ausreichend ausgeglichen werden können.

Nachtrag und Erläuterung

Masten und Stangen mit 3 Augbolzen

Masten und Stangen mit 3 Augbolzen bieten zwar die Möglichkeit der Segelhöhenverstellung, allerdings auf Kosten der Segelspannung.

Für folgende Seitenlängen Ihres Sonnensegels haben Sie zwischen dem höchsten und dem tiefsten Punkt auf der Höhe von 150 cm folgende Spannwegdifferenzen auszugleichen:

  • Seitenlänge 3 m: Spannwegdifferenz von ca. 35 cm
  • Seitenlänge 4 m: Spannwegdifferenz von ca. 27 cm
  • Seitenlänge 5 m: Spannwegdifferenz von ca. 22 cm
  • Seitenlänge 6 m: Spannwegdifferenz von ca. 18,5 cm

Diese Spannwegdifferenzen sind nicht mit Segelspannern auszugleichen. Diese haben einen Spannweg pro Spanner von circa maximal 7,5 cm. 

Unserer Bewertung der Handhabung von Masten und Stangen mit 3 Augbolzen im Überblick:

Einfachheit - bei Erstmontage   bewertung_2
Einfachheit - beim Ab- & Aufbau   bewertung_2
Komfort - beim Hissen & Spannen   bewertung_1
Flexibilität im Gebrauch - für Schatten & Regenschutz   bewertung_2
Sicherheit - bei Wind & Wetter   bewertung_4

 Empfehlung zu Anzahl, Einsatz und maximale Segelgröße:

kann überall eingesetzt werden, können wir jedoch nicht empfehlen - wie beschrieben - außer für Sonnensegelrohre der Kategorie "Pfosten"*. 

Sonnensegel mit einem Wassersack oder einer Wassertasche

Warum sollte ein Sonnensegel straff gespannt sein? 

Ist es nicht straff gespannt, bilden sich bei Regen sehr schnell Wassersäcke, die das Segeltuch nachhaltig schädigen können. Bei aufkommendem, starken Wind flattert das Segeltuch im Wind und die Ausschläge des Segels reißen am Segel und an den Verankerungen. Beides kann zu dauerhaften Schäden führen.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Sonnensegel Tipps zu Falten, Durchhang & Wassersack


*Pfosten sind für sehr große Sonnensegel ausgelegt - also für Segeltücher ab 6m Seitenlänge je nach Segelmaterial. Mit M10er Segelspannern und 1-2 10er Karabinerhaken pro Segelecke kann man die <18,5cm Spannwegdifferenz bei genauer Installation überwinden und das Segeltuch noch straff spannen. 

**Zu empfehlen mit einem Prallschutz pro Stange/Mast/Pfosten 

Weitere Blogartikel:

Wasserabweisendes oder wasserdichtes Sonnensegel? Beide sind regensicher und wetterfest!
Sonnensegel Edelstahlrohre - ein Leitfaden

Übersicht aller Blogartikel