Hochlegierter Edelstahl 1.4301 (V2A) hat seine sehr gute Eignung in der Praxis vielfach unter Beweis gestellt. Die Legierungselemente (unter anderem Nickel und Chrom) sorgen dafür, dass die Sonnensegel Edelstahlrohre sogenannte Passivschichten ausbilden. Diese verhindern, dass der Edelstahl mit dem Sauerstoff der Luft Verbindungen eingehen, sprich: rosten kann. Selbst mechanische Beschädigungen wie Kratzer beeinträchtigen die Korrosionsresistenz nicht, da sich die Passivschichten binnen kürzester Zeit selbstständig erneuern.
Wichtig!
Darüber hinaus zeigt V2A Edelstahl dank Säureresistenz gute Beständigkeit gegen Umweltbelastungen und lässt sich - anders als Aluminium - problemlos einbetonieren! Aluminium entwickelt durch Kontakt mit frischem Beton deutliche Korrosionsschäden. In gesundheitlicher Hinsicht ist V2A Edelstahl absolut unbedenklich. Er findet sogar in der Lebensmittelindustrie vielfach Verwendung.
Neben Materialien erster Qualität entscheiden zwei weitere Faktoren darüber, ob die verwendeten Sonnensegel Edelstahlrohre die notwendige Stabilität gewährleisten:
Die Vorteile von Sonnensegel Pfosten in Edelstahl liegen auf der Hand: witterungsbeständig, korrosionsresistent (rostet nicht), langlebig. Verzinkte Pfosten haben den Nachteil, dass sie rosten und keine glänzende, geschliffene Oberfläche besitzen.
Ein Vorteil ist der Preis. Sie sind wesentlich günstiger als vergleichbare Edelstahlrohre.
Zudem kann man verzinkte Stahl-Rohre noch in einem wesentlich größeren Durchmesser (als zum Beispiel ø101,6mm) und dickwandiger (als 4mm) beziehen.
Das macht sie zur idealen Befestigung von extrem großen Sonnensegeln oder Ganzjahres Segelanlagen, wie sie für den Membranbau eingesetzt werden. Auch wenn sie irgenwann rosten, ist der Stahl über Jahre hinweg noch ausreichend stabil.
Jeweils zur Befestigung an Augbolzen, Seilzug-, Höheneinstellungs- oder Kurbel-System:
MASTEN & STANGEN PFOSTEN
An den Halterungen (Augbolzen, Seilzug-, Höheneinstellungs- oder Kurbel-System) werden Befestigungsmaterialien wie Karabinerhaken, Tauwerk oder Segelspanner fixiert: Belastbare Befestigungen der Segeltücher sind nun sichergestellt.
Mit ihrer harten, glatten und porenfreien Oberfläche ist Sonnensegel Edelstahl sehr pflegeleicht. In der Regel genügen die periodische Säuberungswirkung des Regens sowie die Beseitigung von Fingerspuren und anderen geringfügigen Verunreinigungen mit einem handelsüblichen Edelstahlreiniger.
Zusätzlich lassen sich:
gründlich von den Edelstahlrohren entfernen. Der Bildung von kalkhaltigen Belägen können Sie durch den Einsatz von entmineralisiertem Wasser erfolgreich entgegenwirken.
Wichtig!
Achten Sie außerdem darauf, dass die Edelstahlrohre nicht mit Werkzeugen aus Stahl oder Eisenspänen in Kontakt kommen, da ansonsten die Passivschicht durch die Bildung von Fremdrost bedroht ist. Vermeiden Sie also die Reinigung der Rohre mit Stahlschwämmen und sehen Sie in unmittelbarer Nähe Ihrer Sonnensegelanlage von Schleifarbeiten an Werkstücken aus Metall ab.
Weitere Blogartikel:
Welche Masten-, Pfosten- oder Stangen-Ausführung ist die passende?
Wasserabweisendes oder wasserdichtes Sonnensegel? Beide sind regensicher und wetterfest!
Sonnensegel an Robinien-/Holzpfosten befestigen - So geht´s
Autor: Siegfried Bühner
Stangen, Masten, Pfosten für Sonnensegel
Kaufberatung - Welches Edelstahlrohr für welche Segelgröße?
Planungshilfen, Aufbau und Montage: Sonnensegel Rohre einbetonieren
Zubehör