Sie haben Falten im Segeltuch und Ihr Sonnensegel hängt durch?
Sie möchten Tipps und Verbesserungsvorschläge für Ihre Sonnensegel Anlage?
Hier stellen wir Ihnen ein Anwenderbeispiel von einem Kunden vor, anhand dessen Sie Ihre Sonnsegelanlage in wenigen Schritten selbst optimieren können.

1. Terrassen-Sonnensegel an zwei Wandhalterungen, einem starren & einem verstellbaren Mast
Wir bekamen freundlicherweise ein Bild einer selbstmontierten Sonnensegelanlage auf einer schönen Hausterrasse zugesendet.
Ein rechteckiges Sonnensegel in regendichter Ausführung, an der Hauswand mit zwei Ankerplatten, Segelspannern und Karabinerhaken und zum Garten, über der Terrasse an einem starren Masten mit Karabinerhaken & Segelspanner und einem höhenverstellbaren Masten befestigt.
Über das zugesandte Bild haben wir uns sehr gefreut, wie wir uns eh über die vielen selbstmontierten Sonnensegelanlagen immer wieder neu freuen. Doch bei dem Sonnensegel gab es noch ein wenig Handlungsbedarf.
Kleiner Durchhang mit großer Wirkung
Alles war soweit in Ordnung, die Masten waren nach außen geneigt, mindestens ein verstellbarer Masten eingesetzt (die Anlage ist so einfacher auszurichten und zu installieren sowie das Segel für mehr Regen-, Sicht- und Sonnenschutz kinderleicht und komfortabel einzustellen). Alles war, so wie wir sehen konnten, stabil und sicher montiert und auch der Katze ging es auf der wirklich schönen Wohlfühlterrasse bestens.
Nur - das Sonnensegel hing leicht durch, hatte einen geringen Faltenwurf und war etwas in der Zugrichtung verzogen.
Bei Sonne ist das kein Problem, sieht auch irgendwie schwungvoller aus - wie ein leicht gespanntes Tuch bewegt sich das Segel bei Wind vermutlich über einen am Himmel und wirkt nicht so starr, als wenn es wie ein "Brett" steinhart gespannt wäre.
Aber nach dem ersten Regenschauer würde sich das Segeltuch schnell mit Wasser füllen, das Gewebe dehnen und so nachhaltig schädigen - trotzdem es per höhenverstellbarem Masten abgesenkt ist.
3 Tipps für ein straff gespanntes und faltenfreies Sonnensegel
Wir gaben unserem Kunden also fix kleine Tipps per E-Mail, die auch schnell und erfolgreich umgesetzt wurden. Hier die E-Mail Konversation:
Pina Team: Noch ein Tipp, versuchen sie insgesamt noch etwas mit dem Segel nach rechts herüber zu kommen. Es sieht auf dem Bild so aus, als ob die Zugrichtung nicht ganz genau eingehalten wurde und aufgrund dessen das Segel nicht ganz gespannt werden kann.
Beachten sie immer, dass ein Sonnensegel straff gespannt sein muss damit keine Wassersäcke, auch Wasserbeulen genannt, entstehen. Bildet sich einmal ein Wassersack dehnt sich das Segel sehr stark und zieht sich nicht mehr zurück.
Unsere Empfehlung vor dem ersten richtigen Regenschauer: Testen sie den Wasserabfluss mit einem Wasserschlauch, ob das komplette Wasser ungehindert abfließen kann.
Die Lösung des Kunden: An der rechten Wandhalterung einen Karabiner raus genommen und ihn am feststehenden Mast (links) mit eingehängt: gleicher Abstand aber komme insgesamt weiter nach rechts mit dem Sonnensegel. Der Profi hatte wieder mal Recht, es sieht jetzt ganz anders aus. Der kleine Durchhänger an der rechten Wandhalterung ist jetzt auch weg. Und dies obwohl das Sonnensegel auf Tagesstellung (höchste Einstellung beim höhenverstellbaren Masten) steht.
2 einfache Lösungen: Segel leicht versetzt, korrigiert und Zugrichtung (Winkelhalberiende des Sonnensegels) wieder eingehalten und das Segeltuch schön straff gespannt - trotz fast vertikalem Aufbau.
2. Freistehende Anlage an 4 Masten als Sonnensegel Lounge im Garten
Herr G. aus der Schweiz hatte bei uns vier Masten und ein Acryl-Sonnensegel aus unserem Konfigurator bestellt. Genutzt werden sollte der Regen- und Sonnenschutz als eine Art Lounge im Garten. Die Befestigungs-Auswahl war sehr gut gewählt.
Denn so eine Anlage benötigt die Möglichkeit, dass man schnell und einfach ein Gefälle einstellen kann und hohe Masten, um eine ein luftig, leichtes Ambiete unter dem Sonnensegel zu gewährleisten.
Die Produktauswahl des Kunden im Detail:
- 4x Sonnensegel Masten höhenverstellbar 3,5m, 3mm Wandung + Bodenhülse 0,75m
- 1 x Sonnensegel Quadrat | wasserabweisend PREMIUM » naturweiss in der Segel-Größe: 450 x 450 cm
Ergebnis: Eine Sonnensegel Lounge, aber leider kein schönes Ambiente
Eine Sonnensegelanlage in der Größe (mit 4,5m langen Seitenkanten) und mit 4 höhenverstellbaren Sonnensegelmasten: Klasse.
Die Vorraussetzungen sind sehr gut, um sich eine schöne Oase im Garten zu schaffen. Leider waren nach der Montage viele Falten und ein Durchhang im Sonnensegel und es sah so aus, als wenn das Sonnensegel falsch geschnitten und vernäht wurde.
Bei stärkerem Regen wurde das Sonnensegel vom Kunden immer vorsorglich abgehängt, was als Vorrsichtmaßnahme sehr gut war, da der Durchhang und die geringe Spannung im Segel sicher zu Wassersäcken geführt hätte. Dieser Folgeschaden wäre fatal gewesen. Mehr dazu weiter unten im Text.
Der Kunde schrieb uns nach seinem Aufbau: Das Segel sei falsch geschnitten, kaum straffer zu spannen, um Faltenbildung zu eliminieren. Selbst eine lange Feinjustierung, um das Optimum zu erreichen, seien gescheitert. Die Möglichkeit der flexiblen Höhenverstellung erschwere das Ganze nochmals. Eventuell läge es nicht nur am Schnitt, sondern auch am eher schweren Sonnensegel-Material.
Zu der Email hat uns Herr G. Fotos seiner Sonnensegelanlage später dann mit gesendet. Ein Glücksfall. So können wir handeln, direkt sehen, ob das Sonnensegel falsch gefertigt wurde oder ob es noch Möglichkeiten, einfache Tipps gibt, die Anlage zu optimieren.
Falscher Schnitt des Sonnensegels oder muss das Sonnensegel optimaler verspannt werden?
Die gesendeten Bilder wurden unserem Montageteam vorgelegt und folgende Auswertung vom Team erhalten.
Zusammenfassung: Zu geringe Spannkraft des Sonnensegels, ausgehend von Punkt 1: Keine Spannmöglichkeit mehr vorhanden. Mast weist keine leichte Biegung vor.
Sehen Sie selbst:
Tipps und Umsetzungsempfehlungen
Diagonale von Punkt 1 zu Punkt 2 hat zu wenig Spannung und wie man erkennen kann zu wenig Spannweg an dem sichtbaren Masten (Punkt 1) zur Verfügung.
Wie der Spannweg bei Punkt 2 aussieht, kann man leider nicht sehen. Aber wenn da noch Spannweg sein sollte, wird das Segel auch nur nach rechts verlagert, zu Punkt 2. Womit das Sonnensegel sich vermutlich noch mehr verziehen und faltiger werden würde.
Einzige Lösung
Masten bei Punkt 1 weiter nach außen verrücken und einen zusätzlichen Spannweg von 30 cm - 50 cm (grobe Schätzung, muss vor Ort getestet werden) schaffen.
An Punkt 3 könnte es sein, dass das Sonnensegel nicht in der Winkelhalbierenden gespannt ist, sondern nach rechts verruscht ist, wodurch auch kein optimaler Zug entstehen kann. Ist leider anhand des Bildmateriales nicht klar erkennbar, könnte man anhand des Bildmaterials aber vermuten. Das ändert sich, sobald der Masten an Punkt 1 nach außen versetzt wird.
Wie der letzte, 4. Punkt (im Bild nicht kenntlich gemacht) verspannt ist, ist nicht zu sehen. Wenn dort genügend Spannweg vorhanden ist, wie an Punkt 3, ist alles bestens.
Wichtig
Um das Segel optimal spannen zu können, müssen alle Pfosten in der Winkelhalbierenden des Sonnensegels aufgestellt sein und im voll gespannten Zustand einen Spannweg (Gleitschlitten zu Segelöse) von mind. 30 cm noch zur Verfügung haben.
Die Pfosten dürfen sich bei voller Spannung leicht nach vorne biegen (müssen aber mit einer 10° Neigung in Zugrichtung der Winkelhalbierenden nach außen verbaut sein).
Wenn der Masten an Punkt 1 nach außen versetzt wird und das Sonnensegel dann auf Zug ist, muss kontrolliert werden, ob das Segeltuch sich an den weiteren Pfosten noch in der Winkelhalbierenden befindet. Am besten vorab mal skizzieren, ausprobieren, bevor der Masten an Punkt 1 versetzt wird.

Vermutlich kein falscher Schnitt des Sonnensegels
Ob das Sonnensegel einen „falschen" Schnitt hat, kann man erst nach dem optimalen Aufbau erkennen. Dann bräuchte man zusätzliche Bilder, die aus der Flucht eines jeden Mastens fotografiert wären. Bei den Optimierungsmöglichkeiten sind wir nicht von einem „falschen“ Schnitt des Sonnensegels ausgegangen, da die umzusetzenden Maßnahmen die Spannkraft des Sonnensegels extrem erhöhen würden. Bei der Umsetzung der Empfehlungen wird der Durchhang wesentlich geringer und die Faltenbildung ebenfalls.
Noch ein Hinweis für Herrn G., wenn die Spannkraft des Sonnensegels erhöht wird:
Die Sicherheitklemme könnte sich durch die höhere Spannkraft lösen. In dem Fall sollte man die Belastbarkeit der Sicherheitsklemme (nicht zu extrem, da sie sonst fast nicht mehr ausrastet;) einfach erhöhen.

Die Empfehlungen wurden erfolgreich umgesetzt - die Sonnensegel Lounge ist optimal aufgebaut
Kunde: Vielen Dank für die Analyse der beigelegten Bilder. Ich habe Ihre Tipps befolgt, bis auf das Verrücken des Masten bei Punkt 1 - dies ist nicht ohne Weiteres möglich.
Bei Punkt 2 war genügend Spannweg vorhanden, um dem Segel mehr Spannung zu geben. Abschliessend kann ich sagen, dass ich das Segel viel zu zögerlich gespannt habe. Um mehr Spannung auf das Segel zu geben, mussten auch die Sicherheitsklemmen justiert werden. Der Durchhang des Segels ist nun wesentlich geringer bzw. eliminiert und die Faltenbildung ist nun nur noch an den Eckpunkten, aufgrund der Spannung, vorhanden.
Die vergangenen Tage regnete es stark. Es bildeten sich keine Wassersäcke und ich gehe nun davon aus, dass ich das Optimum aus der Installation geholt habe.
Klasse: Die Empfehlungen erfolgreich umgesetzt, im Vorhinein das Sonnensegel vor Wassersäcken geschützt - Herr G. hat vieles richtig gemacht und optimal umgesetzt. Und der Pfosten (Befestigungspunkt) an Punkt 1 musste nicht neu betoniert werden.
Anmerkung am Rande:
Grundsätzlich können natürlich leichte Falten, Wellen bei Sonnensegeltüchern vorkommen (bei Dreieckssegeln mehr als bei Vierecksegeln), da Stoffgewebe vernäht wird - anders als bei Segeln aus PVC-Plane. Aber je exakter eine Segelanlage ausgerichtet ist, desto geringer ist jedoch die Neigung zur Faltenbildung.
Was wäre passiert, wenn die Tipps nicht rasch umgesetzt worden wären?
Wir rieten auch zur raschen Umsetzung der obigen Tipps und Empfehlungen, da durch zuwenig Spannkraft das Risiko von Wassersäcken extrem erhöht wird. Die Folge wäre eine Überdehnung des Gewebes, eine Schädigung der Imprägnierungsschicht und ein Verlust der Formstabilität. Leider wären diese Schäden irreparabel gewesen.
Was tun bei einem Wassersack im Sonnensegel?
Vorerst, wie erkenne ich, dass ich einen Wassersack im Sonnensegel hatte:
- das Tuchgewebe hängt durch, ist ohne Spannung
- Wasser tropft durch das Sonnensegel (durch die beschädigte Stelle)
- es bilden sich Falten und selbst das rundumlaufende Gurtband kann das beschädigte Tuch nicht mehr straffen
Was kann man tun? Das Sonnensegel ist als Regenschutz fast nicht mehr zu gebrauchen. Man kann versuchen es mit einer mind. Gefälle von 40% - 50% zu neigen, damit Regenwasser abfließen kann. Meistens bringen diese Maßnahmen nur noch wenig.
Wichtig:
Grundsätzlich sollte bei der Wahl des Sonnensegels drauf geachtet werden, wieviel Neigung man überhaupt einplanen kann und will. Ist nur wenig Gefälle möglich, sollte man eher ein wasserdurchlässiges, offenporiges Sonnensegel verwenden.

Sind wind- und wasserdurchlässige Sonnensegel die Lösung gegen Wassersäcke? - Ja und nein.
Wenn Sie Ihre Anlage, die Sie mit einem offenporigem, wind- und wasserdurchlässigem Sonnensegel ausgestattet haben, nicht optimal ausrichten, wird das Sonnensegel auch Falten werfen, durchhängen, keine Spannkraft aufweisen und bei starkem Regen Wassersäcke bilden.
Wasserdurchlässige Segel sind offenporig, aber natürlich nicht so "offen", dass sie das Wasser ungehindert durchlassen würden. Sonst wäre ja kein ausreichender Sonnenschutz bei Sonne möglich ;)
Wasserdurchlässige Sonnensegel sind - je nach Gewebe - ein fein gewirktes Netzgewirke oder ein perforiertes Segeltuch, die bei einem geringen Gefälle, zu wenig Spannung und einem unsachgemäßen Aufbau bei starkem Regen Wasser sammeln. Sie werden ebenfalls ausbeulen, aber die Schäden werden nicht ganz so stark ausfallen.
Es geht also kein Weg vorbei an einer korrekten Installation eines Sonnensegels. Mehr dazu unter Planungshilfen, Bauanleitung und Tipps für Sonnensegel Befestigungen.
Wie Sie Sonnensegel optimal aufbauen?
Wie Sie Sonnensegel - auch wasserdurchlässige - sachgemäß installieren können, damit sie wasserfest sind, sehen Sie in unserm Video zu wasserdichten Sonnensegel:

Tipps, die man bei der Sonnensegel-Montage beachten sollte:
- Die Segelanlage immer mit ausgedrehten Spannvorrichtungen planen/ skizzieren oder mit genügend Spannweg bei den verstellbaren Masten (Spannweg von mind. 30 cm und max. 150 cm haben)
- Ist eine Segelneigung eingeplant oder besteht die Möglichkeit der Neigung (per höhenverstellbaren Mast)?
- Die Montage Schritt für Schritt durchführen. Bei freistehenden Segelanlagen reihum Mast für Mast (wenn an der Hauswand: wandseitig - jede Wandbefestigung einzeln) beginnen - immer mit eingehängtem Segel
- Nach der Anbringung der ersten Mastbefestigung (bzw. Wandhalterung) sollte das Sonnensegel eingehängt werden und die weiteren Mastbefestigungen (bzw. die weitere Wandhalterung) skizziert/ geplant werden - wenn eine zweite vorgesehen sein sollte ;)
- Warum? Fehler beim Messen und Planen der Anlage werden vermieden. Des Weiteren haben unsere Sonnensegel Fertigungstoleranzen von bis zu 3%
- Das Sonnensegel zu zweit in den Garten ziehen und die weiteren Befestigungspunkte andeuten
- Das Sonnensegel sollte in Zugrichtung des gegenüberliegenden Befestigungspunktes, der verlängerten Winkelhalbierenden, möglichst faltenfrei und ohne Durchhang gespannt sein
- Die Masten sollten ca. 10 Grad nach außen geneigt sein
- Nun ist Ihre Segelanlage "aufgestellt". Ist Ihr Sonnensegel eben, schön und gut gespannt? Wenn nicht, korrigieren Sie die Zugrichtungen. Ist das Segeltuch gut gespannt, planen und skizzieren Sie nun die jeweiligen Bodenhülse/ das Fundament für die Masten
Weitere Informationen, wie Sie ein Fundament für Sonnensegel Stangen/ Masten/ Pfosten setzen, finden Sie hier:
Anleitung: Sonnensegel Montage und Aufbau
Planungshilfen, Bauanleitung und Tipps für Sonnensegel Befestigungen
Anschauliches Bildmaterial von installierten Sonnensegeln finden Sie hier:
Bildergalerie - Sonnensegel Referenzen der Pina GmbH
Weitere Blogartikel:
Wasserabweisendes oder wasserdichtes Sonnensegel? Beide sind regensicher und wetterfest!
Sonnensegel Edelstahlrohre - ein Leitfaden
Mehr Infos & Tipps zur Planung Ihrer Sonnensegelanlage finden Sie hier: Planung
Sonnensegel Zubehör Materialien wie Stangen, Masten, Pfosten, sowie weiteres Befestigungsmaterial.
Weitere Produkte: Sonnensegel nach Maß , Konfigurator, Profi Sonnensegel in bester Premium Qualität direkt versandfertig, höhenverstellbare Sonnensegel Masten mit Gleitschiene oder Sonnensegel aufrollbar sowie Komplett-Sets für garten, terrasse, Kindergarten oder Balkon.
Hier kommen Sie zurück zur Übersicht aller Sonnensegel Produkte bei Pina.
Wenn Sie Inspiration möchten schauen Sie hier bei unseren Seiten zu Sonnensegel Terrasse, Garten, Balkon und Kindergarten/ Kita vorbei.
Startseite sonnensegel-pina.de
Vorzelt, Markise oder Sonnensegel – was eignet sich für wen beim Camping?